Monographien
-: Geopolitik zur Einführung, Junius, Hamburg 2014.
Rezension von Benedikt Korff: Book Review. Im Raume lesen wir die Spuren der Gewalt. Geogr. Helv., 71, 215-216, 2016.
Rezensionen.
Rezensionen
Herausgaben
Niels Werber, Niels Penke (Hrsg.): Medien der Literatur, in: LILI. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Volume 39, issue 3, September 2019, Metzler Verlag.
Matthias Schaffrick, Niels Werber (Hrsg.): Die Liste, paradigmatisch, in: LILI. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 187, September 2017, Metzler Verlag.
Maren Lickhardt, Niels Werber (Hrsg.): Transformationen des Pikarischen, in: LILI. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 175, September 2014, Metzler Verlag.
Niels Werber (Hrsg.) unter Mitarb. v. Maren Lickhardt: Systemtheoretische Literaturwissenschaft, Begriffe – Methoden – Anwendungen, Berlin 2011.
Rezension
Beobachtung der Literatur. Aspekte einer polykontexturalen Literaturwissenschaft, hrsg. von Gerhard Plumpe und Niels Werber, Opladen 1995.
Aufsätze mit Qualitätssicherung
Niels Werber: „Theorien des Populären: Systemtheorie“. In: Gezählte Beachtung. Theorien des Populären, hrsg. von Thomas Hecken, Berlin: Metzler/Springer Nature 2024, S. 93-119. DOI: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-68695-9.
Daniel Stein, Niels Werber: „Reassessing the Gap: Transformations of the High/Low Difference.“ In: Arts (2023) 12(5), 199. DOI: 10.3390/arts12050199.
Niels Werber, Daniel Stein: „Paratextual Negotiations: Fan Forums as Digital Epitexts of Popular Superhero Comic Books and Science Fiction Pulp Novel Series“. In: Arts (2023) 12(2), 77. DOI: https://doi.org/10.3390/arts12020077.
Niels Werber, Daniel Stein, Jörg Döring, Veronika Albrecht-Birkner, Carolin Gerlitz, Thomas Hecken, Johannes Paßmann, Jörgen Schäfer, Cornelius Schubert, Jochen Venus: „Getting Noticed by Many: On the Transformations of the Popular“. In: Arts (2023) 12(1), 39. DOI: https://doi.org/10.3390/arts12010039.
Jörg Döring, Niels Werber, Veronika Albrecht-Birkner, Carolin Gerlitz, Thomas Hecken, Johannes Paßmann, Jörgen Schäfer, Cornelius Schubert, Daniel Stein, Jochen Venus: „Was bei vielen Beachtung findet: Zu den Transformationen des Populären“. In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2 (2021), 6. Jg., S. 1–24.
„Selbstbeschreibungen des Politischen – in Serie: Perry Rhodan 1961-2018“, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3, 1: 75-98, doi: https://doi.org/10.2478/kwg-2018-0009
„Geopolitik als Literatur – ein germanistischer Beitrag zur Genealogie der deutschen Politischen Geographie und Geopolitik“, in: Geographica Helvetica, Nr. 73 (2018): S. 215-224.
„Der letzte Κατέχων oder: Das Übel der Differenzierung. Latour, Luhmann, Schmitt“, in: Soziale Welt, 67. Jg., Nr. 3 (2016): S. 267-280.
Hulking out. Störung, Ausnahmefall und Normalisierung, in: Imaginationen der Störung 2016, Vol. 9, Nr. 1, S. 108-124.
Sense per Simplicity: Ant Societies as Self-description Formula of Society, in: MLN (Modern Language Notes), 130. Jg., Nr. 3, 2015, S. 430-446.
Formkrise und Kulturkritik. Karl Heinz Bohrer und Christian Kracht, in: Pop. Kultur und Kritik, Heft 5, Herbst 2014, S. 140-161.
Raumvergessenheit oder Raumontologie, Latour oder Luhmann? Zur Rolle der Systemtheorie in einer (medien)geographischen Kontroverse, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologische Theorie, Jg. 17 (2011), Heft 2, S. 361-372.
Erzählen in Krieg und Nicht-Krieg, in: LILI. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 165, März 2012, Metzler, S. 87-105.
Störfall oder Weisheit der Natur? Der Massenselbstmord der Lemminge und die Demografie, in: Lars Koch, Christer Petersen, Joseph Vogel (Hrsg.), Störfälle. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, transcript, Bielefeld 2/2011, S. 93-101.
The disappearance of literature: Friedrich Kittler‘s path to media theory, Thesis Eleven November 2011, 107: 47-52.
Werber, Niels: Jüngers Bienen. Zeitschrift für deutsche Philologie (ZfdP). Heft 2/2011, S. 245-260.
Ameisen und Aliens: Zur Wissensgeschichte von Soziologie und Entomologie, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Heft 3/2011, S. 242-263.
A Test of Conscience without Indespensable Norms: Niklas Luhmann’s War on Terror, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologie, 14. Jg. (2008), Heft 1, S. 83-101. https://doi.org/10.1515/sosys-2008-0107.
Netzwerkgesellschaft. Zur Kommunikationsgeschichte von ‚technoiden’ Selbstbeschreibungsformeln, in: Archiv für Mediengeschichte, Heft 6, Weimar 2006, S. 179-191.
Kleists „Sendung des Dritten Reichs“. Zur Rezeption von Heinrich von Kleists Hermannsschlacht im Nationalsozialismus, in: Kleist-Jahrbuch, Stuttgart 2006, S. 157-170.
Geo- and Biopolitics of Middle-earth. A German Reading of Tolkien’s “Lord of the Rings”, in: New Literary History, Spring 2005, vol. 36, S. 227-246.
Geopolitiken der Literatur. Raumnahmen und Mobilisierung in Gustav Freytags ‚Soll und Haben‘, in: Hartmut Böhme (Hrsg.), Topographien der Literatur. DFG-Symposion 2004, Stuttgart 2005, S. 456-478.
Torsten Hahn, Niels Werber: Das Populäre als Form, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologie, 10. Jg. (2004), Heft 2, S. 347-354.
German Death Star in Orbit. Geopolitics and Globality in German Popular Nazi Novels, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologie, Heft 2, 2003, S. 257-271.
Dirk Kretzschmar / Niels Werber: Zwischen Globalisierung und Geopolitik. Regionale Beobachtungen der Weltgesellschaft durch die politische Semantik am Beispiel der USA und Russlands, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Heft 1/2001, S. 190-204.
Raum und Technik. Zur medientheoretischen Problematik in Luhmanns Theorie der Gesellschaft, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Heft 1, Opladen 1998, S. 219-232. Rezension
Bürokratische Kommunikation: Franz Kafkas Roman Der Proceß, in: The Germanic Review, Volume 73, Number 4, Fall 1998, S. 309-326.
Gestalten des Unheimlichen. Seine Struktur und Funktion bei Eichendorff und Hoffmann, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch, Band 6, 1998, S. 7-27.
Technologien der Macht. System- und medientheoretische Überlegungen zu Schillers Dramatik, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, XL/1996, S. 210-243.
Beiträge für Zeitschriften und Sammelbände (Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften)
Rankings als Selektivitätsverstärker. Ein Beitrag zur Verteilung von Beachtung, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2/2024. Listen, Rankings, Charts. Zur Behauptung von Popularität, S. 207-231.
Hassrede & Paratext. Uwe Tellkamps »Der Schlaf in den Uhren«, in: Hass teilen. Tribunale und Affekte virtueller Streitwelten, hrsg. von Rupert Gaderer, Vanessa Grömmke, Bielefeld: Transcript 2024, S. 51-71.
Koevolutionen von Menschen und Maschinen: Samuel Butlers Erewhon, in: Literarische Organotechnik. Studien zu einer Diskurs- und Imaginationsgeschichte, hrsg. von Lars Koch, Sarah Neelsen, Julia Prager, De Gruyter 2024, S. 101-114.
Michael Multhammer, Niels Werber: Keine Popularisierung ohne Depopularisierung, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Volume 54, Issue 4, S. 85-98.
Mediävaler Midcult? Populärer Realismus und Tolkiens Mittelerde, in: Mittelalter und Populärkultur. Rezeption – Aneignung – Beachtung, hrsg. von Theresa Specht, Hans Rudolf Velten, Bielefeld: Transcript 2024, S. 193-228.
Niels Werber, Daniel Stein: Partizipation und Paratext. Die ‚Leserkontaktseite‘ und das Perry Rhodan-Fan-Forum als serielle Peri- und Epitexte, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Jg. 53 (2023).
Bedrohliche Popularität, in: Following. Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens, hrsg. von Anne Ganzert, Philip Hauser, Isabell Otto, Berlin, New York: De Gruyter 2023.
Niels Penke/Niels Werber: „Die Idylle in der Klassischen Moderne“, in: Jan Gerstner, Jakob Christoph Heller, Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. J.B. Metzler, Stuttgart 2022: S. 241-247.
‚Russland ist Mordor.‘ Populäre Geopolitik, in: Pop. Kultur und Kritik, 21. Jg. (2022): S. 101–112.
Publizität in der Corona-Krise: Zum Diabolischen der Wissenschaftskommunikation, in: Öffentlichkeitstheoretische Analyse der Covid-19-Gesellschaft, hrsg. von Kornelia Hahn, Andreas Langenohl, Wiesbaden: Springer 2022, S. 39-64.
„Hohe“ und „populäre“ Literatur. Transformation und Disruption einer Unterscheidung“, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft (Bd.65/2021): S. 463-477.
Donald Trump. Populärkultur, Okkasionalismus und Twitter, in: Pop. Kultur und Kritik, 10. Jg., Nr. 1 (2021): S. 104-111.
Politische Zoologie. Die Unterscheidung von Freund und Feind in Ratzels politischer Geographie, in: Denken im Raum: Friedrich Ratzel als Schlüsselfigur geopolitischer Theoriebildung, hrsg. von Ulrike Jureit & Patricia Chiantera-Stutte, Baden-Baden: Nomos 2021, S. 271-297.
Popularität und Populismus, in: Polemische Öffentlichkeiten: Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik, hrsg. von Fohrmann Elke Dubbels, Jürgen, Schütte, Andrea, Bielefeld: transcript Verlag 2021, S. 185-204.
Populismus und Herablassung, in: Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation, hrsg. von Lars Koch, Torsten König, Frankfurt, New York: Campus 2020, S. 63-84.
„Systemtheorie (Niklas Luhmann)“, in: Ritzer, Ivo (Hg.): Schlüsselwerke der Medienwissenschaft, Wiesbaden 2020, S. 247-263.https://doi.org/10.1007/978-3-658-29325-3_15
„Ästhetischer Modus und historische Wahrheit – Respondenz zu den Beiträgen von Caspar Battegay und Christoph Schmitz“, in: Christian Krachts Ästhetik, hrsg. von Susanne Komfort-Hein & Heinz Drügh. J.B. Metzler, Berlin 2019, S. 137-145. DOI 10.1007/978-3-476-04729-8.
„Donald Trumps Medien“, in: The Great Disruptor. Über Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung, hrsg. von Lars Koch, Tobias Nanz, Christina Rogers. J.B. Metzler, Stuttgart, Berlin 2019, S. 115-133. DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04976-6_6.
„Organisationstheorien und ›Gliedmaßengemeinschaften‹ von Mensch und Maschinen“, in: Kevin Liggieri/Oliver Müller (Hg.): Mensch-Maschine-Interaktion. J.B. Metzler, Berlin 2019, S. 52-57.
„Popularität als Kriterium und Ziel politischen Agenda-Settings“, in: POP. Kultur & Kritik. (Jg. 8, 2/2019, Heft 15, Herbst 2019) S. 60-64.
Medien der Literatur, in: LILI. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Volume 49, issue 3 (2019): S. 369-373.
„Ernst Kapp. Politische Geographie und die Technik“, in: Harun Maye/Leander Scholz (Hg.): Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien. Kadmos Verlag, Berlin 2019, S.210-220.
„Überleben im Ausnahmezustand. Politische Experimente in The Walking Dead.“ In: Irina Gradinari, Nikolas Immer, Johannes Pause (Hg.): Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis. München 2018, S. 237-254.
„Chapter 50: Ahab’s Boat and Crew. Fedallah“, in: Hans Jürgen Balmes et al. (Hg.): Neue Rundschau 2018/3, Jg. 129, Jenseits der Erzählung. S. Fischer, Frankfurt am Main 2018, S. 126-134.
„Chapter 18: His Mark“, in: Hans Jürgen Balmes et al. (Hg.): Neue Rundschau 2018/2, Jg. 129, Geschichte schreiben. S. Fischer, Frankfurt am Main 2018, S. 189-197.
„Topologische Avantgarde“, in: Andreas Brenneis, Oliver Honer, Sina Keesser, Annette Ripper, Silke Vetter-Schultheiß (Hrsg.): Technik – Macht – Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien. Springer VS, Wiesbaden 2018, S. 37-44.
„Der Nomos von Mittelerde“, in: Nathanael Busch, Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman. Universitätsverlag Winter, Heidelbergs 2018, S.97-110.
„A Community of Limbs“, in: Lorenz Engell, Bernhardt Siegert (Hrsg.): Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Focus Mediocene 9/1 (2018). Felix Meiner, Hamburg 2018, S. 63-71. Hier geht es zum Video des auf der Konferenz der IKKM im Jahr 2017 gehaltenen Vortrags.
Thomas Hecken/Niels Werber: „Literatur“, in: Thomas Hecken/Marcus S. Kleiner (Hg.), Handbuch Popkultur. J.B. Metzler, Stuttgart 2017, S. 178-188.
„Kafkas Geopolitik. 1917. Schreiben am ‚Zeitungsrand der Weltgeschichte’“, in: Hans Jürgen Balmes et al. (Hg.): Neue Rundschau 2017/3, Jg. 128, Dilettantismus als Strategie. S. Fischer, Frankfurt am Main 2017, S. 209–227.
„Kapitel 113: The Forge“, in: Hans Jürgen Balmes et al. (Hg.): Neue Rundschau 2017/1, Jg.128, Poetische Ornithologie. S. Fischer, Frankfurt am Main 2017, S. 160–172.
„Zoologie der Kunst. Ameisen, Evolution & Ästhetik nach Darwin“, in: Martin Doll, Oliver Kohns (Hg.): Politische Tiere. Zoologie des Kollektiven. Wilhelm Fink, Paderborn 2017, S. 137-160.
„Trumps Twittern (II)“
in: POP. Kultur & Kritik. (Jg. 6, 2/2017, Heft 11, Herbst 2017) S. 39-44. Hier geht es direkt zum Text.
Mating means dying : zur Männlichkeit der Drohnen in Entomologie und Literatur, in: Uta Fenske, Gregor Schuhen(Hrsg.): Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht : Narrative von Männlichkeit und Gewalt. transcript, Bielefeld 2016, S. 237-250.
Die Ausnahme des Pop, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 46. Jg., Nr. 3 (2016): S. 321-332.
Das Populäre und das Publikum, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 46. Jg., Nr. 4 (2016): S. 469-477.
Interessante Vergleiche. Zur Systemtheorie der Kultur und ihrer Medien, in: Annette Simonis, Linda Simonis (Hrsg.): Kulturen des Vergleichs. Universitätsverlag Winter Heidelberg, Heidelberg 2016, S. 183-191.
O populismo como uma forma de mediação, in: Periódico Permanente, v. 4, n. 6 (ISSN 2318-4647), Sao Paulo, 2016.
Premediation des Terrors, in: Pop. Kultur und Kritik, Heft 8, Frühling 2016, S. 26-30.
Gewalt und Krieg, in: Andreas Blödorn, Friedhelm Marx (Hrsg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler, Stuttgart 2015, S. 298-301.
Nicht Krieg, nicht Frieden. Postsouveränes Erzählen und Gegenwartsliteratur, zusammen mit Matthias Schaffrick und Thomas Weitin, in: Polar. Politik. Theorie. Alltag, Jg. 19, Herbst 2015, S. 85-94.
Geopolitik und Globalisierung, in: Jörg Dünne, Andreas Mahler (Hrsg.): Handbuch Literatur & Raum, Walter de Gruyter 2015, S. 126-137.
Kapitel 27: Knights and Squires, in: Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler, Oliver Vogel (Hrsg.): Neue Rundschau, Heft 2, Jg. 126, S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2015, S. 68-82.
Vom Königreich zur Basisdemokratie. Superorganismen sterben nicht, in: Stephan Lorenz, Kerstin Stark (Hrsg.): Menschen und Bienen. Ein nachhaltiges Miteinander, oekom Verlag, München 2015, S. 37-48.
Kleine Gattungen: Ameisen in Mikroformaten der Literatur, in: Petra Josting, Sebastian Schmideler (Hrsg.): Bonsels‘ Tierleben. Insekten und Kriechtiere in Kinder- und Jugendmedien, Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2015, S. 53-68.
Geister der Vergangenheit. Die Renaissance der Geopolitik und ihre Gefahren, in: Rotary Magazin 3/2015.
Kleine Gattungen: Ameisen in Mikroformaten der Literatur, in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaft, Jg. 43 (2015), Heft 1, S. 79-91.
Anthropozän. Eine Megamakroepoche und die Selbstbeschreibung der Gesellschaft, in: Lorenz Engell, Bernhard Siegert (Hrsg.): Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Heft 5, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2014, S. 241-246. – Rezension in der FAZ vom 04. März 2015
Ameisen- und Menschengesellschaften, in: Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration (Hrsg.): Themen, Thesen, Texte, Druckerei Braul, Berlin 03/2014, S. 23-25.
Geopolitik: Vom ›Platz an der Sonne‹ zum › Volk ohne Raum‹, in: Niels Werber, Stefan Kaufmann, Lars Koch (Hrsg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Metzler Verlag, Stuttgart / Weimar 2014, S. 5-50.
Die Geburt des ,Deutschen Ostens‘ aus der geopolitischen Katastrophe des Ersten Weltkriegs, in: Claude de Conter, Oliver Jahraus, Christian Kirchmeier (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs, Königshausen & Neumann, Würzburg 2014, S. 87-110.
Krachts Pikareske. Faserland, neu gelesen, in: LILI. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Nr. 175 (2014): S. 119-129.
Drohnen, in: Pop. Kultur & Kritik, Heft 4, 2014, S.19-23.
System und Umwelt, in: Detlef Horster (Hrsg.): Soziale Systeme, Akademie Verlag, Berlin 2013, S.61-72.
Kapitel: 56: Of the Less Erronous Pictures of Whales and the True Picture of Whaling Scenes, in: Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler, Oliver Vogel (Hrsg.): Neue Rundschau, Heft 1, Jg. 125, S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2014, S. 234-241.
Dankbarkeit und Vertrauen. Zur Danksagung bei Niklas Luhmann, in: Natalie Binczek/Remigius Bunia/Till Dembeck/Alexander Zons (Hrsg.): Dank sagen. Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit, Wilhelm Fink, München 2013, S. 197-206.
Performanzen der Evolution, in: Erika Fischer-Lichte/Kristiane Hasselmann (Hrsg.): Performing the Future. Die Zukunft der Performativitätsforschung, Wilhelm Fink, München 2013, S. 117-128.
System Umwelt, in: Detlef Horster (Hrsg.): Niklas Luhmann, Akademie Verlag, Berlin 2013, S. 62-72.
Niels Werber, Maren Lickhardt: Klimawandel, in: Lars Koch (Hrsg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2013, S. 366-373.
Soziale Insekten im Gesellschaftsexperiment. Über die Bienen-Demokratie zur Volksgemeinschaft, in: Roland Borgards/Nicolas Pethes (Hrsg.): Tier – Experiment – Literatur. 1880-2010, Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 273-286.
Kapitel: 89: Fast Fish and Loose Fish, in: Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler, Oliver Vogel (Hrsg.): Neue Rundschau, Heft 2, Jg. 124, S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2013, S. 143-149.
Es schwärmt. Zur Zirkulation des unwiderstehlichen Bildes der Ameisengesellschaft, in: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 6, Jg. 67., Klett-Cotta Stuttgart 2013, S. 553-559.
Pest, Atomskrieg, Klimawandel – Apokalypse-Visionen und Krisen-Stimmungen, in: Uta Fenske, Walburga Hülk, Gregor Schuhen (Hrsg.): Die Krise als Erzählung. Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne, Transcript, Bielefeld 2013, S. 345-359.
Evolution, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2013, S. 208-216.
Soziologie, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2013, S. 152-160.
Antichambrieren bei Friedrich Schiller und Carl Schmitt. Zum Zusammenhang von Macht und Raum, in: Anna Echterhölter, Iris Därmann (Hrsg.): Konfigurationen. Gebrauchsweisen des Raums, diaphanes, Zürich-Berlin 2013, S. 63-81.
Zur Genealogie des Nicht-Kriegs. Ein Epochenwandel in der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung, in: Handeln unter Risiko. Gestaltungsansätze zwischen Wagnis und Vorsorge. (Hrsg.) Herfried Münkler, Matthias Bohlender, Sabine Meurer, Bielefeld: Transkript 2012, S. 83-106.
Ahab. Kapitäne, Könige und Propheten, in: Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler, Oliver Vogel (Hrsg.): Neue Rundschau, Heft 4, Jg. 123, S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2012, S. 101-113.
Stubb‘s Supper, in: Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler, Oliver Vogel (Hrsg.): Neue Rundschau, Heft 2, Jg. 123., S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 2012, S. 81-90.
Das Glashaus. Medien der Nähe im 19. Jahrhundert, in: Pablo Abend, Tobias Haupts, Claudia Müller (Hrsg.), Medialität der Nähe. Situationen – Praktiken – Nähe, transcript Verlag, Bielefeld 2012, S. 367-381.
Werber, Niels (2012): Das Politische des Unpolitischen. Thomas Manns Unterscheidung zwischen Heinrich von Kleist und Carl Schmitt, in: Alexander Honold, Niels Werber (Hrsg.): Deconstructing Thomas Mann. Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Universitätsverlag Winter. S. 65-87.
Dramen der Mittelbarkeit. Überlegungen zu Schillers Medientheorie, in: Tobias Nanz, Armin Schäfer (Hrsg.): Kulturtechniken des Barocken. Zehn Versuche, Kadmos, Berlin 2012, S.71-107.
Archive und Geschichten des ,Deutschen Ostens‘. Zur narrativen Organisation von Archiven durch die Literatur, in: Thomas Weitin, Burkhardt Wolf (Hrsg.), Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung, Paderborn: Konstanz University Press 2012, S. 89-111.
Ameisengesellschaften. Zur Entomologie der Soziologie, in: Mario Grizelj, Oliver Jahraus (Hrsg.), Theorie Theorie, Wilhelm Fink Verlag, München 2011, S. 219-229.
Ahab‘s Charisma: Captains, Kings, and Prophets, in: Eva Horn (Hrsg.), New German Critique, Number 114, Fall 2011, S. 51-63.
Das Recht zum Krieg. Geopolitik in Die Hermannsschlacht, in: Nicolas Pethes, Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüre zu Heinrich von Kleist, Wallstein Verlag, Göttingen 2011, S. 42-61.
Das Politische des Unpolitischen. Paradoxien der Dezision: Thomas Mann, Heinrich von Kleist, Carl Schmitt, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, 2011, S. 229-240.
Niels Werber und Maren Lickhardt: Der Klimachoc. Krise und Normalisierung, in: Frank Böekelmann und Walter Seitter (Hrsg.), Tumult 36 – KataChoc. Vom Beutewert des Desasters: Schriften zur Verkehrswissenschaft, Berlin: Alpheus Verlag 2010, S. 27-38.
Zur Evolution der Gesellschaft. Niklas Luhmanns »Politische Soziologie« würdigt das Wartenkönnen, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 735, 64. Jg., August 2010, S.653-663.
Das Planetarische. Weltverkehr als Technik und als Semantik des Globalen, in: Ulrike Bergermann, Isabell Otto, Gabriele Schabacher (Hrsg.), Das Planetarische. Kultur – Technik – Medien im postglobalen Zeitalter, München: Wilhelm Fink 2010, S. 237-245.
Genie und Jude: Normalität und Abweichung im Film des NS, in: Waltraud »Wara« Wende, Lars Koch (Hrsg.), Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm, Bielefeld: transcript 2010, S. 55-70.
Ein Fall der Hermeneutik. George Forestiers Leben, Werk und Wirkung, in: Linda Simonis, Annette Simonis, Kirsten Dickhaut (Hrsg.), Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, Band 2, Heft 1 (2010), S. 167-178.
„Schwärme, soziale Insekten, Selbstbeschreibungen der Gesellschaft. Eine Ameisenfabel“, in: Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information, hrsg. von Eva Horn, Lucas Marco Gisi, Bielefeld: transcript 2009, S. 183-202.
Soldaten und Söldner. Krieg, Risiko und Versicherung in der „Posthistorischen“ Epoche, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 724/725, 63. Jg., September/Oktober 2009, S. 793-802.
Runde Tische & eckige Tische. Technologien zur Herstellung von Übereinkunft, in: Hendrik Blumentrath, Katja Rothe, Sven Werkmeister, Michaela Wünsch, Barbara Wurm (Hrsg.), Techniken der Übereinkunft. Zur Medialität des Politischen. Berlin: Kadmos 2009, S. 113-131.
Kann man Deutschland repräsentieren?, in: Soraya Nour (Hrsg.), The Minority Issue: Law and the Crisis of Representation, Berlin: 2009, S. 203-216.
Exzentrische Blicke. Christian Krachts Trilogie Faserland, 1979, Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten, in: Yilmaz Dziewior (Hrsg.), Wessen Geschichte. Vergangenheit in der Kunst der Gegenwart. Jahresring 56, Jahrbuch für moderne Kunst, Köln 2009, S. 14-30.
„Das graue Tuch der Langeweile“. Der Dandy als Motiv und Verfahren der Literatur 1900/2000, in: Alexandra Tacke, Björn Weyand (Hrsg.), Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009, S. 60-79.
„Torture or only Mistreatment?“ – Normativität, Normalismus und Normenreflexion nach Abu Ghraib, in: Alexandra Pontzen, Heinz-Peter Preusser (Hrsg.), Schuld und Scham, Heidelberg 2008, S. 239-252.
Kleiner Grenzverkehr. Das Bild der sozialen Insekten in der Selbstbeschreibung der Gesellschaft, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Bd. 6,2, Berlin 2008, S. 9-20.
Economie van de kunst – Van copyright tot consumer research, in: Ingeborg Dusar, Hilde Meersman (Hrsg.), Marteconomie en Kunst, Leuven 2008, S. 15-23.
Luhmanns Medien. Zur philosophischen Rezeption einer anti-philosophischen Medientheorie, in: Alexander Roesler, Bernd Stiegler (Hrsg.), Philosophie in der Medientheorie. Von Adrono bis Zizek, München 2008, S. 171-193.
Medium/Form. Zur Herkunft und Zukunft einer Unterscheidung, in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Jg. 36 (2008), Heft 4, S. 67-73.
Logiken und Medien der Liebe. Das Symposion als Medium, in: Uwe Wirth (Hrsg.), Logiken und Praktiken der Kulturforschung, Berlin 2008, S. 149-166.
Sehnsüchtige Semantik. Neue Medien, neue Literatur im Word Wide Web, in: Herbert Willems (Hrsg.), Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive, Wiesbaden 2008, S. 341-362.
Die Geo-Semantik der Netzwerkgesellschaft, in: Jörg Döring, Tristan Thielmann (Hrsg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld 2008, S. 165-183.
Deutschlandbilder, in: Janine Böcklemann, Claas Morgenroth (Hrsg.), Politik der Gemeinschaft. Zur Konstitution des Politischen in der Gegenwart, Bielefeld 2008, S. 177-196.
Christina Bartz, Niels Werber, Zyklik. Über die Erwartbarkeit des Neuen, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 9/10, 62. Jg., September/Oktober 2008, S. 886-893.
Zweierlei Radiotheorie – Bertolt Brecht vs. Arnolt Bronnen, in: Claudia Krebs (Hrsg.), Radio. Zwischen kritischer Darstellung, Theorie, Experiment, Berlin 2008, S. 79-95.
Effekte. Das Wissen der Literatur am Beispiel von Gustav Freytags Soll und Haben, in: Thomas Klinkert, Monika Neuhofer (Hrsg.), Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800. Theorie – Epistemologie – komparatistische Fallstudien, Berlin 2008, S. 111-124.
Vom Bienenstich zum Zeckenbiß. Neue Blicke auf den Schriftsteller Ernst Jünger, den Juristen Carl Schmitt und den Philosophen Hans Blumenberg, in: Literaturen 03, 2008.
Die geopolitische Erfindung von Volk und Reich. Heinrich von Kleists Hermannsschlacht als Gründungsmythos, in: Matteo Galli, Heinz-Peter Preußer (Hrsg.), Deutsche Gründungsmythen, Heidelberg 2008, S. 91-104.
Terrorismus. Gefangen im Freund-Feind-System, in: Literaturen 10, 2007, S. 93-99.
Das Publikum des Radios: Kollektiv oder Volksgemeinschaft. Über die Radiotheorien von Arnheim, Brecht und Bronnen, in: Andrea Jäger, Gerd Antos, Malcolm H. Dunn (Hrsg.), Masse Mensch. Das „Wir“ – sprachlich behauptet, ästhetisch inszeniert, Halle (Saale), 2006, S. 161-176.
Phantasmen der Macht. Funktionen des Phantastischen – nach Todorov, in: Clemens Ruthner, Ursula Reber, Markus May (Hrsg.), Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur, Tübingen 2006, S. 53-66.
Populism as a Form of Mediation, in: Lars Bang Larsen/Nicolaus Schafhausen/Cristina Ricupero (eds.), The Populism Reader, New York-Berlin 2005, S. 147-159.
Die Rückkehr des Raums. Zur jüngsten Konjunktur der Erfahrungen ‚vor Ort’, in: Literaturen 11, 2005, S. 25-31.
Torsten Hahn, Niels Werber, Systemtheorie (als Medienkulturwissenschaft), in: Claudia Liebrand, Irmela Schneider et. al. (Hrsg.), Einführung in die Medienkulturwissenschaft, Münster 2005, S. 115-131.
Medien der Immersion. Mynonas „Graue Magie“. Literatur und Medientheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Ralph Kray, Kai Luehrs Kaiser (Hrsg.), Geschlossene Formen, Würzburg 2005, S. 47-60.
Medien des Krieges. Zur Semantik des Weltverkehrs, in: Hans-Peter Preußer (Hrsg.), Krieg in den Medien, Amsterdam, New York 2005, S. 105-126.
Carl Schmitt an Paul Bockelmann. 1950, in: Andreas Bernard, Ulrich Raulff (Hrsg.), Briefe aus dem 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 2005, S. 183-188.
Imaginationen des Raums. Literarische und philosophische Fluchtlinien deutscher Amerikabilder, in: Rudolf Behrens, Jörn Steigerwald (Hrsg.), Die Macht und das Imaginäre, Würzburg 2005, S. 201-215.
Der Roman der Systemtheorie, in: N. W. Barabanowa (Hrsg.), НА ПУТИ К ПРОИЗВЕДЕНИЮ, Samara 2005, S. 28-49.
Paullinis Gespenster. Zur Entstehung der Novelle, in: Moritz Baßler, Bettina Gruber, Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.), Gespenster. Erscheinungen, Medien, Theorien, Würzburg 2005, S. 215-227.
Lachende Hieroglyphen und geplünderte Speicher. Eine medienkomparatistische Lektüre von Heinrich Heines ‚Jehuda ben Halewi’, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2004/2005, S. 117-129.
Vom Nein der Frau. Steuerung und Kontingenz in der Liebe der Literatur, in: Torsten Hahn, Erich Kleinschmidt (Hrsg.), Kontingenz und Steuerung um 1800. Literatur als Gesellschaftsexperiment, Würzburg 2004.
Factual Fiction. Zur Differenzierungsgeschichte von Literatur und Journalismus, in: Joan Bleicher, Bernhard Pörksen (Hrsg.), Grenzgänger. Formen des New Journalism, Wiesbaden 2004, S. 160-189.
Vom „grauenden Wohlbehagen“. Selbstbeobachtungen der Literatur bei Ludwig Tieck, in: Ludwig Tieck. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, hrsg. vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, Bern, Berlin 2004, S. 225-240.
Vor der Feindschaft. Zum Problem des Ursprungs des Feindes und des Mediums der Macht, in: Cornelia Epping-Jäger, Thorsten Hahn, Erhard Schüttpelz (Hrsg.): Freund, Feind & Verrat. Das politische Feld der Medien, Köln 2004, S. 268-292.
Vom Unterlaufen der Sinne. Digitalisierung als Codierung, in: Jens Schröter, Alexander Böhnke (Hrsg.): Analog / Digital – Opposition oder Kontinuum? Bielefeld 2004, S. 81-96.
Von der Bagatellisierung des Raums. „Neue Medien“ als „raumüberwindende Mächte“, in: Alexandra Budke, Detlef Kanwischer, Andreas Pott (Hrsg.), Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft, Stuttgart 2004, S. 23-40.
Vergessen / Erinnern. Die andere Seite der Gedächtniskunst, in: Günter Butzer, Manuela Günter (Hrsg.), Kulturelles Vergessen: Medien – Rituale – Orte, Göttingen 2004, S. 81-98.
Media Theory after Benjamin – Neo-marxist?, in: Hans Ulrich Gumbrecht, Michael Marrinan (Hrsg.), Mapping Benjamin. The Work of Art in the Digital Age, Stanford 2003, S. 230-239.
Kunst ohne Künstler. Paradoxien der Kunst der Moderne, in: Martin Hellmold, Sabine Kampmann, Ralph Lindner, Katharina Sykora (Hrsg.), Was ist ein Künstler? Das Subjekt der modernen Kunst, München 2003, S. 149-162.
Der Teppich des Sterbens. Gewalt und Terror in der neusten Popliteratur, in: Weimarer Beiträge, Heft 1, 49. Jg. (2003), S. 55-69.
„Der Gott der Materie“. Amerika als Phantasma deutscher Autoren, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2002/2003, S. 107-121. Siehe dazu die Rezension in der SZ.
Gerücht und Gesicht. Medien in Phillip vom Zesens Roman „Assenat“, in: Text und Kritik. Themenheft Barock, April 2002, S. 94-109.
Homosexualität und Latenzschutz. Niklas Luhmann mit Marcel Proust, in: Friedrich Balke, Volker Roloff (Hrsg.), Erotische Recherchen. Zur Decodierung von Intimität bei Marcel Proust, München 2002.
Vor dem Vertrag. Probleme des Performanzbegriffs aus systemtheoretischer Sicht, in: Uwe Wirth (Hrsg.), Theorien der Performanz, Frankfurt/M. 2002, S. 366-382.
Der Terrorismus der Massenmedien. Zur Rolle der Wiederholung als medialer Strategie, in: „merz“. Zeitschrift für medien + erziehung, München 2002, S. 15-20.
Die Normalisierung des Ausnahmefalls. Giorgio Agamben, in: Merkur, Heft 7, Juli 2002, S. 618-622.
et. al., Kultur als Text?, in: KulturPoetik, Bd. 2, Heft 1, 2002, S. 102-113.
Kommunikation ohne Interaktion. Thesen zu einem zweiten „Strukturwandel“ der Massenmedien, in: Jürgen Fohrmann, Arno Orzessek (Hrsg.), Zerstreute Öffentlichkeiten, München 2002, S. 43-52.
Krieg in den Massenmedien, in: Goedart Palm, Florian Rötzer (Hrsg.), Medien. Terror. Krieg. Zum Kriegsparadigma des 21. Jahrhunderts, Hannover 2002, S. 175-189.
Medien in Medien der Weltgesellschaft. Programmatische Tendenzen im Medien- und Kommunikationsbegriff der Systemtheorie, in: Claudia Liebrand, Imela Schneider (Hrsg.), Medien in Medien, Köln 2002, S. 106-119.
Terroristische Kommunikation. Vom Medienkrieg zum Krieg im Raum, in: Elisabeth Blum, Peter Neitzke (Hrsg.), Boulevard Ecke Dschungel. StadtProtokolle, Hamburg 2002, S. 132-144.
„Chiffre“ und „Lage“. Zur Interaktion im Ernstfall. Ernst Jüngers Kopplungen von Literatur, technischen Medien und Politik, in: Beate Burtscher-Bechter, Martin Sexl (Hrsg.), Theory Studies? Vergleichende Literaturwissenschaft und Literaturtheorie, Innsbruck, Wien, München 2001, S. 197-211.
Die Prada-Meinhof-Bande. Die Popkultur und das Spiel mit Emblemen des Terrors, in: Literaturen, Nr. 12, Dezember 2001, S. 28ff.
Die Rolle der Technik beim Denken der Zukunft, in: Merkur, Heft 9/10, 2001, S. 847-858.
Intensitäten des Politischen. Gestalten souveräner und normalistischer Macht bei Rainald Goetz, in: Weimarer Beiträge, Heft 1, 46. Jg. (2000), S. 105-120.
Medien der Evolution. Zur Rolle von Verbreitungs- und Speichertechniken in der Systemtheorie, in: Henk de Berg, Johannes Schmidt, Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie, Frankfurt/M. 2000, S. 322-360.
Mediale Großraumordnung. Das alte geopolitische Denken ist in die USA emigriert, in: Merkur, Heft 9/10 (617/618), 2000, S. 1031-1037.
Stoßatmung und Strömen. Darth Vader oder Der kleine Junge hinter der Maske, in: Klaus Dimmler (Hrsg.), Die größten Schurken der Filmgeschichte, Leipzig 2000, S. 126-134.
Living in a box. Jim Profit oder Die Kunst der Manipulation, in: Klaus Dimmler (Hrsg.), Die größten Schurken der Filmgeschichte, Leipzig 2000, S. 165-172.
Zweierlei Aufmerksamkeit in Medien, Kunst und Politik, in: Kunstforum international, Bd. 148, Dezember 1999 – Januar 2000, S. 139-151.
Ruelfs, Esther und Werber, Niels, Techniken der Zeit- und Raummanipulation. Die Form des Treibhauses im 19. Jahrhunderts, in: Bettina Gruber, Gerhard Plumpe (Hrsg.), Romantik und Ästhetizismus: Festschrift für Paul Gerhard Klussmann, Würzburg 1999, S. 255-288.
Exklaven. Globalisierte Städte auf dem Weg zum Staat im Staate, in: Berliner Debatte INITIAL 9 (1998), Heft 4, S. 59-68.
Jenseits der Zeitmauer. Globalisierung als Erbe der Postmoderne? in: Merkur, Heft 9/10 1998, Nr. 594/595, S. 981-987.
Al limitar del bosco. Il pertubante nel Romanticismo, in: La questione Romantica: Orrore/Terrore, Primavera 1998, S. 51-72.
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner systemtheoretischen Beobachtbarkeit. Zu Niklas Luhmanns Buch „Die Kunst der Gesellschaft“, in: Weimarer Beiträge, Heft 3, Wien, Berlin 1997, S. 339-349.
Die Form des Populären. Zur Frühgeschichte phantastischer und kriminalistischer Literatur, in: Thomas Hecken (Hrsg.), Der Reiz des Trivialen, Opladen 1997, S. 49-86.
Es gibt keine Literatur – ohne Literaturwissenschaft, in: Walter Delabar, Anne Bentfeld (Hrsg.), Perspektiven der Germanistik. Neueste Ansichten zu einem Alten Problem, Opladen 1997, S. 176-194.
Werber, Niels und Ingo Stöckmann, Das ist ein Autor. Eine polykontexturale Wiederauferstehung, in: de Berg, Henk, Prangel, Matthias (Hrsg.), Systemtheorie und Hermeneutik, Tübingen und Basel 1997, S. 233-262.
Die Form der Telematik. Zur Semantik der globalisierten Gesellschaft, in: Merkur, Heft 9/10, Stuttgart 1997, S. 890-901.
Plumpe, Gerhard und Werber, Niels, Systemtheorie in der Literaturwissenschaft oder „Herr Meier wird Schriftsteller“, in: Jürgen Fohrmann, Harro Müller (Hrsg.), Systemtheorie der Literatur, München 1996, S. 173-208.
Technologien der Macht, Mit Kittler und Luhmann über Kafkas Analyse von Medien und Macht, in: Maresch, Rudolf (Hrsg.), Medien und Öffentlichkeit. Positionen – Symptome – Simulationsbrüche, München 1996, S. 188-207.
Cyberspace, in: Information Philosophie, Heft 3, August 1996, S. 30-32.
Frohe Botschaften aus dem Cyberspace, in: Merkur, Heft 6, Juni 1996, S. 548-553.
Quadratische Energie. Mit Norbert Bolz durch den Cyberspace, in: Merkur, Heft 1, Januar 1995, S. 75-78.
Von Feinden und Barbaren. Carl Schmitt und Niklas Luhmann, in: Merkur, Heft 9/10, September/Oktober 1995, S. 949-957.
Der Markt der Musen, in: Beobachtungen der Literatur. Aspekte einer polykontexturalen Literaturwissenschaft, hrsg. von Plumpe, Gerhard , Werber, Niels. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 183-216.
Evolution literarischer Kommunikation statt Sozialgeschichte der Literatur, in: Weimarer Beiträge, Heft 3, Wien, Berlin 1995, S. 427-444.
Werber, Niels und Plumpe, Gerhard, Différance, Differenz, Literatur. Systemtheoretische und dekonstruktivistische Lektüren, in: de Berg, Henk und Prangel, Matthias (Hrsg.), Differenzen, Tübingen und Basel 1995, S. 91-112.
Plumpe, Gerhard und Werber, Niels, Literatur ist codierbar. Aspekte einer systemtheoretischen Literaturwissenschaft, in: S. J. Schmidt, Literaturwissenschaft und Systemtheorie, Opladen 1993, S. 9-43.
Werber, Niels, „Economic vices – literary benefits“. Zur Differenzierung von Literatur, Ästhetik und Wirtschaft um 1800, in: Rainold Viehoff (Hrsg.), SPIEL, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris 1993, S. 62-71.
Neue Medien, alte Hoffnungen, in: Merkur, Heft 534/535, September/Oktober 1993, S.887-893.
Lacan und die Kunst. Spaziergänge durch ein terminologisches Labyrinth, in: Texte zur Kunst, Nr. 4, Köln 1991, S. 109-119.
Systemtheorie als Literaturwissenschaft, in: Merkur, Heft 498, August 1990, S. 690-693.
Beiträge für Zeitungen
Von der Rolle des Tagungsbeitrags im Gefüge, in: FAZ.net vom 22. September 2022.
Die ästhetische Ökonomie des Schreibens. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 16.10.2021. Literaturbeilage, L12.
Willkommen in der Numerokratie, in FAZ vom 17. Juli 2017.
Stilblüten auf Blumenwiesen. Dave Goulson widmet sich unter anderem der Hummel, in FAZ vom 12. August 2014.
Magie ist Macht. Harry Potter 7, in: Frankfurter Rundschau vom 23. Juli 2007.
Immer wieder Verdacht schöpfen. Nachruf zum Tod von Jean Baudrillard, in: taz vom 8. 3. 2007.
Die unvollendete Mission. Droht uns ein ewiger Zustand des Nicht-Kriegs?, in: taz vom 13. 3. 2007.
Krieg und Frieden. Ein Beben der Begriffe, in: Frankfurter Rundschau vom 3. 2. 2006.
Kleinkram statt Visionen: Das Neue Deutschland im „Merkur“-Sonderheft, Frankfurter Rundschau vom 20. 9. 2006.
In acht Sekunden um die Welt. Verkehr, Geld und Kommunikation, in: taz vom 19. 8. 2006.
Gemeinsam für Heimat. Udo di Fabio und das intellektuelle Profil der Großen Koalition, in: Frankfurter Rundschau vom 24. 1. 2006.
Die neue Volksgemeinschaft, in: taz vom 1. 2. 2006.
Jeder ist sich selbst der nächste. Der Soziologe Wolfgang Sofsky spricht sich im „Kamp gegen den Terror“ für eine wehrhafte Republik mit militärischer Schlagkraft aus, in : Frankfurter Rundschau vom 28. 12. 2005.
Schlaue und dumme Bomben. Wer soll entscheiden? Michael Byers gibt einen aktuellen Überblick über das internationale Kriegsrecht, in: Frankfurter Rundschau vom 14. 12. 2005.
Als wenn Gott es geordnet hätte. Ein medienwissenschaftlicher Aufsatzband untersucht die Zusammenhänge zwischen Popularität, Wahrheit und des „Volkes Stimme“, in: Frankfurter Rundschau vom 6. 9. 2005.
Der eingebildete Staat. Zu John W. Meyers „Weltkultur“, in: Frankfurter Rundschau vom 31. 8. 2005.
Kurioses für Neugierige. „Merkwürdige Literatur“ in der Digitalen Bibliothek, in: Frankfurter Rundschau vom 4. 8. 2005.
Inter, Multi, Trans oder Hyper? Der aus Südkorea stammende Baseler Philosoph Byung-Chul Han setzt den Begriff Hyperkultur gegen die vermeintlich liberale weltoffene Rede von der Multikultur, in: taz vom 6. Juli 2005.
Unsere Barocke Moderne. Neal Stephenson führt in seiner fabelhaften Romantrilogie „The Baroque Cycle“ die Aktualität einer Epoche vor, in: Frankfurter Rundschau vom 4. 7. 2005.
Blitze der Entscheidung. Die Neuordnung Europas und der Welt: Bundesaußenminister Joschka Fischer und sein dezisionistischer Blick auf die Geschichte, in: Frankfurter Rundschau vom 15. 6. 2005.
Potztausend reicht als Lob nicht aus. Über Hans Ulrich Gumbrechts „Lob des Sports“, in: Tages-Anzeiger Zürich vom 13. April 2005.
Populismus als Form der Vermittlung, in: Frankfurter Rundschau vom 5. 4. 2005.
Kaufen statt Rauben. Götz Aly erschließt in seinem Buch über „Hitlers Volksstaat“ die Wirkmächtigkeit der Finanz- und Wirtschaftspolitik im Dritten Reich, in: Frankfurter Rundschau vom 22. 3. 2005.
Populærkulturens populisme. Er den beste kunsten den som folk vil ha?, in: Le Monde diplomatique, Norge, Oslo vom 1. 2. 2005.
Was hat Multikulti damit zu tun? Reicht Gesetzestreue? Oder brauchen wir Unterwerfung ls unter eine Leitkultur?, in: taz vom 3. 1. 2005.
Sprechen machen wider Willen. Zwei bemerkenswerte literaturwissenschaftliche Arbeiten über Folter, in: Frankfurter Rundschau vom 13. 1. 2005.
Auf Disziplin gebaut, nicht aufs Gesetz. Vom Unterschied zwischen Regieren und Herrschen, von Staat und Macht: Michel Foucaults Vorlesungen über die „Geschichte der Gouvernementalität“ (1977 / 78), in: Frankfurter Rundschau vom 14. 12. 2004.
Sex sells, values sell. Möge der Populärere gewinnen! Die US-Wahlen, in: taz vom 6. 11. 2004.
Mit dem Text gegen den Text. Die Welt anders lesen heißt, sie zu verändern. Mit seiner Methode der dekonstruktiven Lektüre hat Derrida Routinen des Verstehens aufgebrochen, in: taz vom 11. 10. 2004.
Im gleichen Rhythmus schwingen. Der Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht erlebt die „Dinge dieser Welt“, in: Frankfurter Rundschau vom 7. 10. 2004.
Ein Stillstand des Rechts. Der italienische Philosoph Giorgio Agamben sieht in der Politik des „Ausnahmezustands“ eine gängige undemokratische Praxis, in: Frankfurter Rundschau vom 28. 6. 2004.
Folter-Affäre. Alles Nazis!, in: Süddeutsche Zeitung vom 18. 5. 2004.
Böses, sei Du mein Gutes. Für Karl Heinz Bohrer ist große Kunst erschütternd, gewalttätig, schrecklich, in: FR vom 22. 4. 2004.
Qual, Gier, Langeweile. Anselm Haverkamp findet in der Nachkriegsphilologie die Stunde null der Kulturwissenschaft, in: FR vom 24. 4. 2004.
Den Raum mit einem Koordinatennetz fangen. Karl Schlögels Buch über „Zivilisationsgeschichte und Geopolitik“, in: FR vom 20. 10. 2003.
Der Muselmann von Auschwitz. Giorgio Agambens Essay „Was von Auschwitz bleibt“, in: taz vom 23. 9. 2003.
Vom Wal zum Elefanten. Walter Lippmanns Studien zur US-Außenpolitik, in: Frankfurter Rundschau vom 20. 06. 2003.
Friedrich Kittlers „Optische Medien“, Tages-Anzeiger Zürich, Juni 2003.
Vom Wal zum Elefanten. Walter Lippmanns Studien zur US-Außenpolitik, in: Frankfurter Rundschau vom 20.06.2003.
„Er kann nur erobern und absorbieren“. Das Anti-Amerika-Bild der älteren deutschen Literatur prägt noch die aktuelle Diskussion, in: Frankfurter Rundschau vom 22.03.2003.
Carl Schmitt an Paul Bockelmann. Briefe aus dem 20. Jahrhundert, in: Süddeutsche Zeitung vom 15./16. 2. 2003.
Untergang auf festem Boden. Mit dem jetzt neu übersetzten Familienroman „Pierre“ geht Herman Melville an Land. Und siehe, auch dort herrschen die Gesetze des Meeres, in: Frankfurter Rundschau vom 25. 1. 2003.
Das Auto als Mysterium. Das Gedächtnis lebt: Stephen King erzählt über das Erzählen als Medium der Erinnerung – „Der Buick“, in: taz vom 16. 4. 2002.
Das Individuum als Medium der Medien, in: Tages-Anzeiger Zürich vom 12. 1. 2002.
Der entrechtete Körper im Lager. Das neue Buch „Homo Sacer“ des italienischen Philosophen Giorgio Agamben sieht in der aktuellen Biopolitik eine grosse Gefahr, in: Tagesanzeiger Zürich vom 28. 2. 2002.
Der neue Supercode. Der Kampf der Peripherie gegen das Zentrum, in: Frankfurter Rundschau vom 18.10.2002.
Die andere Seite der Gedächtniskultur: Elena Espositos Studie „Soziales Vergessen“, in: Frankfurter Rundschau vom 25. Mai 2002.
Die eine große Kraft namens Electricität. Magnetismus und Methode, Wahnsinn und Medium: Der Paranoiker 1850-1919 war wissend, in: Frankfurter Rundschau vom 31. August 2002.
Die Kultur der kreativen Zerstörung. Manuel Castells Netzgesellschaft, in: Frankfurter Rundschau vom 2. 2. 2002.
Ernst-Wilhelm Händlers Roman „Wenn wir sterben“, in. taz vom 28.9.2002.
Grenzspiele. Bio- und Geopolitik in J. R. R. Tolkiens Epos „Herr der Ringe“, in: Frankfurter Rundschau vom 2. 3. 2002.
Schwärmen und siegen. Der Netzwerk-Terrorismus lässt den Nationalstaat alt aussehen: Eine strategische Analyse der Al Qaeda, in: Frankfurter Rundschau vom 19. 3. 2002.
So ist es eben. Wenige Zeitzonen weiter geht mit Geld und Beziehungen alles: Mikroökonomien im russischen Samara an der Wolga, in: Frankfurter Rundschau vom 10. August 2002.
Städte statt Staaten. „Europäische Charta der Menschenrechte in der Stadt“ , in: Frankfurter Rundschau vom 18. 9. 2002.
Ungleiche unter sich: Eine nachgelassene Studie des Soziologen Niklas Luhmann beschäftigt sich mit der Erziehung, in: Tagesanzeiger Zürich vom 27. 8. 2002.
Warnung vor der Garçonnière, in: taz vom 27. 3. 2002.
Außerhalb von Recht, Gesetz, Ehre. Die USA erklären dem Bösen den Krieg, in: die taz vom 13. 9. 2001.
Blicke in die Black Box. Stefan Rieger erschließt die Mediengeschichte die Wissenschaften vom Menschen, in: Frankfurter Rundschau vom 19. 9. 2001.
Blond. Über Kriegsberichterstattung (mit Karl Kraus und Niklas Luhmann), in: Frankfurter Rundschau vom 17. November.
Der Sheriff ist ohne Colt. Ressentiment und Realität, in: taz vom 2./3. 10. 2001.
Der schöne Schein der Neutralität, in: taz vom 28. 3. 2001.
Die Campaign und der Gegner. Sprache nach dem Angriff auf die USA: Zur politischen Semantik von Feind, Verbrecher, Barbar und Krieg, in: Frankfurter Rundschau vom 19. 9. 2001.
Die ewige Jagd auf den weißen Wal. Hobbes, Melville, Schmitt und die RAF – Zur Geschichte eines politischen Symbols, in: Frankfurter Rundschau vom 22.09.2001.
Derselbe Sturm vernichtete einst Schiff, Mannschaft, Waren und Briefe. Harald Wenzel über Kommunikation zwischen den Neuen Medien und ihren Nutzern, in: Frankfurter Rundschau vom 26. 5. 2001.
Die letzte Epoche der Menschheit. Alle Staaten der Welt im Gleichgewicht: Eine äußerst optimistische Diagnose von Rudolf Stichweh, in: Frankfurter Rundschau vom 05.03.2001.
Gedächtnisstützen. Ein Lexikon zur „Erinnerung“ behält den Überblick in einem boomenden Forschungsfeld, in: Frankfurter Rundschau vom 10. 11. 2001.
Heidegger beim Sturmangriff. Friedrich Kittler zeigt die heimliche Kriegs- und Mediengeschichte der Kulturwissenschaften, in: Züricher Tages-Anzeiger vom 20. 1. 2001.
Im pharmazeutischen Dschungel. John le Carrés Biotech-Thriller „Der ewige Gärtner“, in: taz vom 5. 5. 2001.
Krieg ohne Politik. Zu einer Diskussion der Kriegsziele mit Blick auf Clausewitz, in: Frankfurter Rundschau vom 30. 11. 2001.
Mechanik des Denkens. Aktion und Reaktion bei Jean Starobinski, in: taz vom 19. 6. 2001.
1926. Der Sportwagen, die Sonnenbrille. Momente der Nah- und Fernerinnerung, in: Frankfurter Rundschau vom 3. 7. 2001.
The Blair Wish Project. To make Britain stronger: Wie die Labour Party vom linken Weg abkam, in: Frankfurter Rundschau vom 7. 6. 2001.
Schnitt ins Jahrhundert. Das Scheitern der Liebe im Zeitalter der Ingenieure: Hans Ulrich Gumbrecht komponiert eine Synchronie des Jahres 1926, in: Frankfurter Rundschau vom 21. 4. 2001.
Warme Risse in der kalten Theorie. Neue globale Weltordnung: Die verdeckten normativen Implikationen der Systemsoziologie, in: Frankfurter Rundschau vom 11. 9. 2001.
Wer beobachtet? Theorien, die sich selbst betreiben: In „Die Metapher des Systems“ bastelt sich Peter Fuchs aus Differenzen der Systemtheorie eine Möbiusschleife, in: taz vom 4.8.2001.
Wir Überflüssigen. Exklusion der Exklusion? Die derzeitige Soziologiedebatte über die Problematik des Ausschlusses aus der Gesellschaft schwankt zwischen scholastischer Abstraktion und theoriefernem Engagement, in: taz vom 27.2.2001.
Abgrund an Verrat. Der neue Elementarteilchenroman. Boris Groys verdächtigt das Mediale und macht dabei eine große Entdeckung: das Submediale, in: taz vom 28. 5. 2000.
Benjamin, remixt. Dichter mittleren Alters lasen Suhrkamp-Denker in Hamburg. Rainald Goetz über Niklas Luhmann, in: FR vom 15. 9. 2000.
Berliner Schlachtengemälde. Zu Friedrich Kittlers Medien-, Kriegs- und Kulturgeschichte, in: taz vom 18. 12. 2000.
Das ewige Bedürfnis nach ästhetischer Faszination. Pfeiffers Medienanthropologie, in: Tages-Anzeiger Zürich vom 17. 04. 2000.
Das verramschte Millennium. Für alles, was zählt, gibt es die passenden Charts. Das popkulturelle Schema der Börse, in: Frankfurter Rundschau vom 30. Mai 2000.
Der Download von Luhmanns Zettelkasten ist geglückt. Eine multimediale CD versucht es mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann – mit zwiespältigem Ergebnis, in: Tages-Anzeiger Zürich vom April 2000.
Die Poesie der Macher. Kontrollfiktion: Niklas Luhmann beschreibt die Möglichkeiten der Politik von ihren Grenzen her, in: die taz vom 17. 10. 2000.
Die Pflege der Unterschiede. Nur Familienähnlichkeiten zwischen päpstlichen und parteipolitischen Inszenierungen: Die Autonomie von Politik und Religion in neuen Veröffentlichungen aus Niklas Luhmanns Nachlass, in: FR vom 30. 8. 2000.
„Es“ ist im Wald. Stephen Kings Roman „Das Mädchen“, in taz vom 8.1. 2000.
Luhmann, in: FR vom 15. 9. 2000.
Kleines ABC der Luhmannologie. Niklas Luhmanns Grossprojekt der Gesellschaftstheorie wird mit postum publizierten Studien zur Religion und Politik der Gesellschaft fortgeführt, in: Tages-Anzeiger Zürich vom 30. 9. 2000.
Menschenrechte der Kunst Ästhetik und Weltgesellschaft. In Bochum diskutierte man über Kunst und kritische Theorie, in: FR vom 4.7. 2000.
Mittelalterland. Das Echte gibt es nur noch in der Vergangenheit. Aber Zeitreisen haben so ihre Tücken. „Timeline“: Michael Crichton neuestes Buch zum Film, in: taz vom 23. 3. 2000.
Relativismus oder Krieg. Der runde Tisch und sein bellizistischer blinder Fleck, in: FR vom 9.8. 2000.
„So nah, als wär man da“. Schaltungen jenseits von Deutschland. Die Aufhebung der Nation im Cyberspace, in: Frankfurter Rundschau vom 2. 2. 2000.
Vor dem Schirm ist hinter dem Schirm. Ein Roman erzählt von den Möglichkeiten des Sprechers, selbst zur Nachricht zu werden, in: die taz vom 27. 9. 2000.
Unsere Lage im Alpha-Quadranten, in: taz vom 12.7. 2000.
Vorbereitung der Kampfzone. Zur alten und neuen Protopolitik der Lifestyles, in: FR vom 14. 12. 2000.
Wenn Quotenblütenträume platzen. Ökonomie der Zerstreuung: Sektorierung der Öffentlichkeit, in: FR vom 17. 11. 2000.
Der Forscher, das Mikroskop, der Frosch. Humberto Maturanas Aufsatzsammlung „Die Biologie der Realität“, in: Frankfurter Rundschau vom 29.01.1999.
Der involvierte Beobachter. Meist milde, manchmal bös: Persönliche Begegnungen mit Niklas Luhmann, in: Frankfurter Rundschau vom 15. 5. 1999.
Gefallener Engel. Der Teufel als sensibler Held: Naem Murrs Roman „Es nähme einer mich plötzlich ans Herz“, in: taz vom 25. 3. 1999.
Gewiss, still sind wir, aber darin liegt Größe. Frank Böckelmanns Essays entwerfen eine Archäologie deutscher Identitätsbildung. Bösartige, scharfsinnige Analysen, in: Tages-Anzeiger Zürich vom 3. 11. 1999.
Instant-Soziologie als Überlebenswissenschaft, in: Tages-Anzeiger Zürich vom 21. 6. 1999.
Jeder ist einzigartig – wie alle anderen. In seinem neuen Buch zeigt uns der Norbert Bolz die Konformität des Andersseins, in: Tages-Anzeiger Zürich vom 6. 10. 1999.
Partei der permanenten Revision. Das tägliche Update als Regel: Wie der Bundeskanzler die Sozialdemokratie den Gegebenheiten anpaßt, in: Frankfurter Rundschau vom 4. 9. 1999.
Postmoderne als Sound. Arthur Krokers Technologie-Potpourri bestätigt alle Ressentiments, in: Frankfurter Rundschau vom 27. 2. 1999.
Sieg des Kitsches. Nicht ohne meinen Luhmann: Erwartbar polemisiert Norbert Bolz gegen die „Konformisten des Andersseins“, in: taz vom 1.9.1999.
Technik strebt zum Körper hin. Synästhetische Erregung: K. Ludwig Pfeiffer ergründet die Lust in den Medien, in: Frankfurter Rundschau vom 16. 10. 1999.
Überschätzung des Politischen: Mit ihrem Engagement für das „moderne Staatsangehörigkeitsrecht“ zeigen Bündnis 90/Die Grünen, daß ausgerechnet sie der Macht des Staates vertrauen, während die Union auf die pluralen Kräfte der Gesellschaft setzt, in: taz vom 2. 3. 1999.
Was aber bleibet, stiften die Programmierer. Umgekehrtes Marionettentheater: „Der Glöckner von Notre-Dame“ à la Disney und Stella, in: Frankfurter Rundschau vom 8. 6. 1999.
Wir sind nicht die anderen. Deutsche Identitätsbildung. Zu Frank Böckelmanns Essaysammlung „Deutsche Einfalt“, in: Frankfurter Rundschau vom 15. 10. 1999.
„Expedition Vielfalt“ Kultur und Globalisierung im Postkolonialismus, in: taz vom 29. 10. 1998
Blicke auf das grauenhafte Sein der Welt. Theodor W. Adornos Vorlesungen über Probleme der Metaphysik und die Vorahnung des Terrorismus, in: taz vom 22. 4. 1998.
Der Mensch als Umwelt der Gesellschaft, in: Tages-Anzeiger Zürich vom 12. 11. 1998.
Die Schlacht der Medien. Das schnellere Medium setzte das langsamere unter Druck. Ein erster medienkritischer Rückblick auf Zippergate, in: taz vom 5. 2. 1998.
Die unbeobachtete Weltgesellschaft. Zum Tod des Systemtheoretikers Niklas Luhmann, in: Frankfurter Rundschau vom 12. 11. 1998.
Die Zwanziger als britische Landpartie. Walter Satterthwaits Roman „Eskapaden“, in: taz vom 25. 2. 1998.
Fracht ist Macht. Andrew Lloyd Webbers verkannter Beitrag zur Verkehrswissenschaft, in: taz vom 16. 6. 1998.
Generalsekretär der CDU kann nicht surfen, in: taz vom 16. 4. 1998.
Ich wollt‘ ich wär ein Huhn. Michael Rutschky’s „Lebensromane“, in: taz vom 16. 11. 1998.
Just in time. Heinz Budes Diagnosen aus der Wende und Vereinigungszeit, in: taz vom 11. 5. 1998.
Linken und linken lassen. Wie kann man sich in den weiten Gefilden des Cyberspace Aufmerksamkeit verschaffen? Florian Rötzer, ein Altmeister auf dem Feld der neuen Medien, sucht im Netz nach Antworten, in: taz vom 7. 7. 1998.
Netzbürger wählen nicht, in: taz vom 26. 3. 1998.
Supermans Erben. Vororte zu Wagenburgen: Ein neuer amerikanischer Trend, in: Frankfurter Rundschau vom 27.04.1998.
Was ist der Staat? Zu „Der Blauer Reiter. Zeitschrift für Philosophie“, in: taz vom 18. 9. 1998.
Woran K. scheitert. Eine Bochumer Tagung über „Strukturen der Gewalt“, in: Frankfurter Rundschau vom 9. 7. 1998.
„Verirren in Münster“. Zum Sammelband „Mythos Internet“ von Stefan Münker und Alexander Roesler, in: taz vom 6. 10. 1997. (Auch publiziert in: http://www.soziokultur.de).
Angst und Schrecken mit JFK. James Ellroys American Tabloid, in: taz vom 11./12. 1. 1997.
Beschleuniger und Beharrer. Zu Jochen Hörischs Sammelband „Mediengenerationen“, in: taz vom 27./28. 9. 1997.
Das Sein bestimmt das Design: Wie Folklore Globalisierungsfolgen verzuckern soll, in: Frankfurter Rundschau vom 20. 11. 1997.
Der demokratisierte Cyberspace, in: Tages-Anzeiger Zürich vom 26. 2. 1997.
Der Kartograph der Weltgesellschaft. Zu Niklas Luhmanns Opus magnum „Die Gesellschaft der Gesellschaft“, in: Tages-Anzeiger Zürich vom 21. 8. 1997.
Fernsehen ist kein globales Kaffeehaus, in: taz vom 24. 3. 1997.
Gesprächspartner für Gott. Visionen einer Kultur der Zukunft, in: Tages-Anzeiger Zürich vom 6. 5. 1997.
Löcher in der Weltgesellschaft. Was passiert, wenn Menschen aus der Rolle fallen? Zum 70. Geburtstag von Niklas Luhmann, in: taz vom 8. 12. 1997.
Medien: Der „Skandal“, in: taz vom 3. 4. 1997.
Weltgeschichte als Thriller. Über Harold Innis, den Lehrer Marshall McLuhans, in: Frankfurter Rundschau vom 12. 8. 1997.
Wer hat Angst vor dem Cyberspace?, in: taz vom 25. 2. 1997.
Der Körper als lästige „Wetware“. Über „Cyberland“ von G.S. Freyermuth und „Escape Velocity“ von Mark Dery, in: taz vom 9./10. 11. 1996.
Dichter im Land ohne Sitten. Über Walter Satterthwaits ‘Oscar Wilde im Wilden Westen’, in: taz vom 23./24. 11. 1996.
Die Pose der Entscheidung. Zu Friedrich Balkes Carl Schmitt-Buch ‘Der Staat nach seinem Ende’, in: taz vom 2. 10. 1996.
Die Vision des Bill Gates, in: taz vom 24.12. 1996.
Kartons, Kunst oder Altpapier. Zu Niklas Luhmanns Kunst- und Medientheorie, in: Tages-Anzeiger Zürich vom 1./2. Juni 1996.
Themen halten unsere Welt zusammen. Niklas Luhmanns ‘Realität der Massenmedien’, in: taz vom 4./5. Mai 1996.
Überall und um die Uhr auf Draht: Der Yuppie-Hacker, in: Tages-Anzeiger Zürich vom 8. 11. 1996.
Unvermeidliche Paarungen. Ulrich Woelks ‘Amerikanische Reise’, in: taz vom 11. 10. 1996.
Thermodynamik der Triebe. Über Hans Brittnachers „Ästhetik des Horrors“, in: taz vom 15. 2. 1995.
Verbrecher aus verlorener Illusion. Zwei Romane von Herbert Genzmer und Bodo Morshäuser, in: taz vom 23./24. 9.1995.
Versuchungen eines Quartalsheiligen. Arianus F.T. van der Heijdens „Der Anwalt der Hähne“, in: taz vom 9./10. 12. 1995.
Geier, Adler, Schauer, Schönheit. Zu Karl Heinz Bohrers Analysen der „Semantik ästhetischer Zeit“, in: taz vom 9. 8. 1994.
Jakobiner des politisch Korrekten, in: taz vom 14. 9. 1994.
Puritanischer Ballast, in: taz vom 11. 7. 1994.
Das langsame Altern des Detektivs, in: taz vom 7.6. 1993.
Der Fall Frankenstein. Mary Shelleys Gothic Novel als Fortschrittskritik und Anti-Bildungsroman, in: taz vom 11.12. 1993.
Genießen, ohne zu verblöden. Das „Medienarchiv“ der Agentur Bilwet in Amsterdam, in: taz vom 20.10.1993.
Nur der Böse blickt durch. Systemtheorie als Theologie, in: taz vom 13.11. 1993.
Philologischer Krimi. A. S. Byatts Possession, in: taz vom 30.8. 1993.
De Sade als Revolutionär, in: taz vom 10.7. 1989.
Fernsehen & Radio
Haben Tiere bessere Staaten? – Niels Werber über Ameisen, Bienen und andere politische Tiere in 42 – Die Antwort auf fast alles, arte 08.09.2024.
„Das Vertraute im Fremden. Ameisen und Multitude“, 22.04.2015 Perspektiven, RBB Kulturradio (Aufzeichung vom 26.02. Deutsches Theater Berlin).
„Ameisenstaat als Projektionsfläche“. Ein Radioessay von Niels Werber für SWR2 WISSEN (Sonntag, 21. Dez. 2014 8.30-9.00 Uhr im Radio).
Niels Werber im Gespräch im WDR III (Mosaik) über die Analogien zwischen „Ameisengesellschaften“ und menschlichem Zusammenleben.
Niels Werber spricht über Ameisengesellschaften und die Frage der Freiheit des Einzelnen in der Kulturzeit (3Sat 10. Juni 2013).
Online-Magazine
Unsere unkultivierte Gegenwart. Zur Unterscheidung gepflegter und ungepflegter Semantik, in: Merkur-Blog (2017), hrsg. von Christian Demand, Ekkehard Knörer, https://www.merkur-zeitschrift.de/2017/06/19/unsere-unkultivierte-gegenwart-zur-unterscheidung-gepflegter-und-ungepflegter-semantik/.
Endlich! Die Systemtheorie entdeckt das Sexualitätssystem. Sven Lewandowskis Dissertation über Sexualität in den Zeiten funktionaler Differenzierung, IASLonline (Dezember 2004).
Lämmer und Wölfe der neuen Weltordnung (Derrida, Chomsky), in: Telepolis vom 5. 10. 2003.
Electronic Cinema. Zur Zukunft eines Hybrids, in: Parapluie (Mai 2002).
Erziehung ohne Bildung? Luhmanns Monographie „Das Erziehungssystem der Gesellschaft“, IASLonline (2002).
Kriegsberichterstattung oder Eingreiftruppe? Überlegungen zur Realität der Massenmedien und über die Umstände des in Afghanistan getöteten deutschen Reporters Voker Handloik, in: Telepolis ( 18. 11. 2001) .
Cyberwar is going? Lassen die Anschläge vom 11. September die Cyberwar-Debatte veralten? In: Telepolis (9.10.2001).
Global Soap. Zur Globalisierungsgeschichte von Universalismen, in: Telepolis (1. 10. 2001).
Ohne Raum / im Raum. Globalisierung und Geopolitik als Leitsemantiken der Weltgesellschaft, in: Telepolis vom 07. 05. 2001.
Quetzalcoatl lebt. Die Realität der Geopolitik, in: Telepolis (24. 03. 2001).
Kriegsmediengeschichte als Kulturwissenschaft. Friedrich Kittler gründet die Kulturgeschichte auf Pulver und Blei (1.01.2001), in: Telepolis [http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/buch/4602/1.html].
Wachgeküsst: Die FAZ entdeckt die Neuen1 Medien. Eine Bemerkung zu Frank Schirrmachers europäischer Nachhilfestunde, in: telepolis (23. 05. 2000) [http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/glosse/8185/1.html].
Das Imperium schlägt zurück. Wie die FAZ mit dem Unwissen der Leser aufzutrumpfen versucht, in: telepolis (13. 07. 2000) [http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/co/8372/1.html].
Der Yuppie-Hacker. Data Zone. Die Hackerjagd im Internet, in: Telepolis. Zeitschrift der Netzkultur [http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/buch/1082/1.html].
Und aus Komplexität ward Klartext. Norbert Bolz neues Buch „Die Sinngesellschaft“, in: Telepolis. Zeitschrift der Netzkultur [http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/buch/2135/1.html].
Verarbeiten, Speichern, Koppeln. Zu Niklas Luhmanns verstreuten Bemerkungen über die Medien der Gesellschaft, in: Telepolis. Zeitschrift der Netzkultur [http://www.ix.de/tp/deutsch/inhalt/buch/1271/1.html].
Ungeahnte Einigkeit: Die Rolle des Internet in der Parteipolitik, in: Telepolis. Zeitschrift der Netzkultur [http://www.ix.de/tp/deutsch/inhalt/te/1446/1.html].
Der Krieg hat schon begonnen – und jeder kann mitmachen. Überlegungen zu der Ars Electronica 98 Publikation: Information. Macht. Krieg. In: Telepolis. Zeitschrift der Netzkultur [http://www.heise.de/tp/deutsch/special/info/6300/1.html].
Zweierlei Aufmerksamkeit in Medien, Kunst und Politik. In: Telepolis. Zeitschrift der Netzkultur [http://www.ix.de/tp/deutsch/special/auf/6310/1.html].
Der Cyberspace als Medium der Literatur ? Zur Semantischen Tradition der Entdifferenzierung und der Technik der Literatur, in: Diss.Sense, Konstanz 1999 [http://www.diss.sense.uni-konstanz.de/dissindexdiss.htm].
Lob der Oberflächen. Medientheorie als Oberflächenanalyse – zu Norbert Bolz‘ neuem Buch „Die Konformisten des Andersseins. Ende der Kritik“, in: Telepolis. Zeitschrift der Netzkultur [http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/buch/5281/1.html].
Vertiefte Konfusion oder Viele Theorien verderben den Brei. Bücher zur Medientheorie, in: Telepolis. Zeitschrift der Netzkultur [http://www.ix.de/tp/deutsch/special/med/5401/1.html].
Lexika
Geopolitik. Artikel im Handwörterbuch Internationale Politik, (Hrsg.) Wichard Woyke, Johannes Varwick, Opladen/Toronto 2015, S. 123-130.
Niklas Luhmann. in: Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. (Hrsg.) Thomas Bedorf, Andreas Gelhard, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, S. 189-195.
Nahme. Artikel im Lexikon der Raumphilosophie, (Hrsg.) Stephan Günzel, Darmstadt 2012, WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), S. 271-272.
Ortung. Artikel im Lexikon der Raumphilosophie, (Hrsg.) Stephan Günzel, Darmstadt 2012, WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), S. 294-295.
Schwarm. Artikel im Lexikon der Raumphilosophie, (Hrsg.) Stephan Günzel, Darmstadt 2012, WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), S. 361.
Institution. Artikel im Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft, hrsg. von Harald Fricke et. al., Bd. II, Berlin, New York 2000, S. 152-154.
Repräsentation, repräsentativ, in: „Ästhetische Grundbegriffe“, hrsg. von Karlheinz Barck, Martin Fontius et. al., Bd. 6, Stuttgart 2003, 264-290.
Rezensionen
Philosophie des Fahrstuhls. Hans Blumenbergs „Geistesgeschichte der Technik“ ist 50 Jahre alt – aber heute an der Forschungsfront, in: Literaturen, Heft 1, 2010, S. 85.
„Torsten Hahn: Das schwarze Unternehmen. Zur Funktion der Verschwörung bei Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist“, in: Zeitschrift für Germanistik, Heft 3, Berlin 2009, S. 664-667.
Stoßtrupp in Kurvelandschaften. Jürgen Links Roman Auf der Suche nach der Roten Ruhr-Armee, in: Literaturen, Heft 10, 2008, S. 41f.
„Christina Bartz: Massenmedium Fernsehen. Die Semantik der Masse in der Medienbeschreibung“, in: Literaturen, Heft 12, 2007, S. 82.
Tratsch über Tante Hummel. Terrorismus. Bücher zu Gudrun Ensslin und Bernward Vesper, in: Literaturen, Heft 10, 2005, S. 86-88.
Niklas Luhmann: Einführung in die Theorie der Gesellschaft, in: Literaturen, Heft 9, 2005, S. 84f.
Ungenügend, setzen! Niklas Luhmanns „Das Erziehungssystem der Gesellschaft“, in: Literaturen, Heft 5, Mai 2002, S. 52f.
„Andreas Herberg-Rothe: Das Rätsel Clausewitz“, in: Literaturen, Heft 3, März 2002, S. 95.
Schärf, Christian: Literatur in der Wissensgesellschaft. 2001, in: Arbitrium 20 (2002), S. 146f.
„Norbert Bolz: Weltkommunikation“, in: Literaturen, Heft 11, November 2001, S. 102f.
„Eckhard Schumacher. Die Ironie der Unverständlichkeit. Hamann, Schlegel, Derrida, De Man“, in: Literaturen, Heft 3 / 4, März / April 2001, S. 134.
„Urs Stäheli: Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie“, in: Literaturen, Heft 2, Februar 2001, S. 100f.
„Pfeiffer, K. Ludwig: Das Mediale und das Imaginäre, Dimensionen kulturanthropologischer Medientheorie“, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1999, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft : RD ; Forschungsschwerpunkt Literaturwissenschaft Vol. 31, No. 4 (1999), S. 673-682.
Literatur als System? (S. J. Schmidts „Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur“, in: Weimarer Beiträge, Heft 7, Berlin, Weimar 1990, S. 1192-1198.
„Dietrich Schwanitz: Systemtheorie und Literatur“, in: Arbitrium, Heft II, 1991, S. 131f.
Systemtheorie als Literaturwissenschaft. Zu Siegfried J. Schmidts Buch über Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Germanistik. Hrsg. an der Humboldt-Universität zu Berlin, Heft 1 1991, S. 398-402.
Rezension von „Horizonte – Festschrift Herbert Lehnert“, in: Zeitschrift für Germanistik, Heft 2, Berlin 1992, S. 439-442.
Moderne mit Zuschauer – Niklas Luhmanns „Beobachtungen der Moderne“, in: Weimarer Beiträge 39, Heft 1, 1993, S. 149-154.
Die Post als Umwelt der Literatur. Zu Bernhard Siegerts Buch „Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post“, in: Weimarer Beiträge, Heft 1, 1994.
David Roberts: Art & Enlightment, in: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie, Heft 2 1995, S. 379-384.
Henk de Berg, Matthias Prangel (Hrsg.), Kommunikation und Differenz, in: Arbitrium, Heft 1, 1996.