Beiträge für Zeitschriften und Sammelbände (Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften)

Rankings als Selektivitätsverstärker. Ein Beitrag zur Verteilung von Beachtung, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 2/2024. Listen, Rankings, Charts. Zur Behauptung von Popularität, S. 207-231.

Hassrede & Paratext. Uwe Tellkamps »Der Schlaf in den Uhren«, in: Hass teilen. Tribunale und Affekte virtueller Streitwelten, hrsg. von Rupert Gaderer, Vanessa Grömmke, Bielefeld: Transcript 2024, S. 51-71. Online hier verfügbar oder als Print- und E-Book-Ausgabe erhältlich.

Koevolutionen von Menschen und Maschinen: Samuel Butlers Erewhon, in: Literarische Organotechnik. Studien zu einer Diskurs- und Imaginationsgeschichte, hrsg. von Lars Koch, Sarah Neelsen, Julia Prager, De Gruyter 2024, S. 101-114.

Michael Multhammer, Niels Werber: Keine Popularisierung ohne Depopularisierung, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Volume 54, Issue 4, S. 85-98.

Mediävaler Midcult? Populärer Realismus und Tolkiens Mittelerde, in: Mittelalter und Populärkultur. Rezeption – Aneignung – Beachtung, hrsg. von Theresa Specht, Hans Rudolf Velten, Bielefeld: Transcript 2024, S. 193-228.

Niels Werber, Daniel Stein: Partizipation und Paratext. Die ‚Leserkontaktseite‘ und das Perry Rhodan-Fan-Forum als serielle Peri- und Epitexte, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Jg. 53 (2023).

Bedrohliche Popularität, in: Following. Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens, hrsg. von Anne Ganzert, Philip Hauser, Isabell Otto, Berlin, New York: De Gruyter 2023.

Protokoll/protocol. In: Peter Plener/Niels Werber/Burkhardt Wolf (Hg.): AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung (Bd. 2 2023): S. 3-14.

Niels Penke/Niels Werber: Die Idylle in der Klassischen Moderne, in: Jan Gerstner, Jakob Christoph Heller, Christian Schmitt (Hg.): Handbuch Idylle. J.B. Metzler, Stuttgart 2022: S. 241-247.

‚Russland ist Mordor.‘ Populäre Geopolitik, in: Pop. Kultur und Kritik, 21. Jg. (2022): S. 101–112.

Publizität in der Corona-Krise: Zum Diabolischen der Wissenschaftskommunikation, in: Öffentlichkeitstheoretische Analyse der Covid-19-Gesellschaft, hrsg. von Kornelia Hahn, Andreas Langenohl, Wiesbaden: Springer 2022, S. 39-64.

Zum Formular der Moderne. In: Peter Plener/Niels Werber/Burkhardt Wolf (Hg.): AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung (Bd. 1 2021): S. 19-33.

„Hohe“ und „populäre“ Literatur. Transformation und Disruption einer Unterscheidung“, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft (Bd.65/2021): S. 463-477.

Donald Trump. Populärkultur, Okkasionalismus und Twitter, in: Pop. Kultur und Kritik, 10. Jg., Nr. 1 (2021): S. 104-111.

Politische Zoologie. Die Unterscheidung von Freund und Feind in Ratzels politischer Geographie, in: Denken im Raum: Friedrich Ratzel als Schlüsselfigur geopolitischer Theoriebildung, hrsg. von Ulrike Jureit & Patricia Chiantera-Stutte, Baden-Baden: Nomos 2021, S. 271-297.

Popularität und Populismus, in: Polemische Öffentlichkeiten: Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik, hrsg. von Fohrmann Elke Dubbels, Jürgen, Schütte, Andrea, Bielefeld: transcript Verlag 2021, S. 185-204.

Populismus und Herablassung, in: Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation, hrsg. von Lars Koch, Torsten König, Frankfurt, New York: Campus 2020, S. 63-84.

„Systemtheorie (Niklas Luhmann)“, in: Ritzer, Ivo (Hg.): Schlüsselwerke der Medienwissenschaft, Wiesbaden 2020, S. 247-263.https://doi.org/10.1007/978-3-658-29325-3_15

„Ästhetischer Modus und historische Wahrheit – Respondenz zu den Beiträgen von Caspar Battegay und Christoph Schmitz“, in: Christian Krachts Ästhetik, hrsg. von Susanne Komfort-Hein & Heinz Drügh. J.B. Metzler, Berlin 2019, S. 137-145. DOI 10.1007/978-3-476-04729-8.

„Donald Trumps Medien“, in: The Great Disruptor. Über Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung, hrsg. von Lars Koch, Tobias Nanz, Christina Rogers. J.B. Metzler, Stuttgart, Berlin 2019, S. 115-133. DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-476-04976-6_6.

„Organisationstheorien und ›Gliedmaßengemeinschaften‹ von Mensch und Maschinen“, in: Kevin Liggieri/Oliver Müller (Hg.): Mensch-Maschine-Interaktion. J.B. Metzler, Berlin 2019, S. 52-57.

„Popularität als Kriterium und Ziel politischen Agenda-Settings“, in: POP. Kultur & Kritik. (Jg. 8, 2/2019, Heft 15, Herbst 2019) S. 60-64.

Medien der Literatur, in: LILI. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Volume 49, issue 3 (2019): S. 369-373.

„Ernst Kapp. Politische Geographie und die Technik“, in: Harun Maye/Leander Scholz (Hg.): Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien. Kadmos Verlag, Berlin 2019, S.210-220.

„Überleben im Ausnahmezustand. Politische Experimente in The Walking Dead.“ In: Irina Gradinari, Nikolas Immer, Johannes Pause (Hg.): Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis. München 2018, S. 237-254.

„Chapter 50: Ahab’s Boat and Crew. Fedallah“, in: Hans Jürgen Balmes et al. (Hg.): Neue Rundschau 2018/3, Jg. 129, Jenseits der Erzählung. S. Fischer, Frankfurt am Main 2018, S. 126-134.

„Chapter 18: His Mark“, in: Hans Jürgen Balmes et al. (Hg.): Neue Rundschau 2018/2, Jg. 129, Geschichte schreiben. S. Fischer, Frankfurt am Main 2018, S. 189-197.

„Topologische Avantgarde“, in: Andreas Brenneis, Oliver Honer, Sina Keesser, Annette Ripper, Silke Vetter-Schultheiß (Hrsg.): Technik – Macht – Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien. Springer VS, Wiesbaden 2018, S. 37-44.

„Der Nomos von Mittelerde“, in: Nathanael Busch, Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman. Universitätsverlag Winter, Heidelbergs 2018, S.97-110.

„A Community of Limbs“, in: Lorenz Engell, Bernhardt Siegert (Hrsg.): Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. Focus Mediocene 9/1 (2018). Felix Meiner, Hamburg 2018, S. 63-71. Hier geht es zum Video des auf der Konferenz der IKKM im Jahr 2017 gehaltenen Vortrags.

Thomas Hecken/Niels Werber: „Literatur“, in: Thomas Hecken/Marcus S. Kleiner (Hg.), Handbuch Popkultur. J.B. Metzler, Stuttgart 2017, S. 178-188.

„Kafkas Geopolitik. 1917. Schreiben am ‚Zeitungsrand der Weltgeschichte’“, in: Hans Jürgen Balmes et al. (Hg.): Neue Rundschau 2017/3, Jg. 128, Dilettantismus als Strategie. S. Fischer, Frankfurt am Main 2017, S. 209–227.

„Kapitel 113: The Forge“, in: Hans Jürgen Balmes et al. (Hg.): Neue Rundschau 2017/1, Jg.128, Poetische Ornithologie. S. Fischer, Frankfurt am Main 2017, S. 160–172.

„Zoologie der Kunst. Ameisen, Evolution & Ästhetik nach Darwin“, in: Martin Doll, Oliver Kohns (Hg.): Politische Tiere. Zoologie des Kollektiven. Wilhelm Fink, Paderborn 2017, S. 137-160.

„Trumps Twittern (II)“
in: POP. Kultur & Kritik. (Jg. 6, 2/2017, Heft 11, Herbst 2017) S. 39-44. Hier geht es direkt zum Text.

Mating means dying : zur Männlichkeit der Drohnen in Entomologie und Literatur, in: Uta Fenske, Gregor Schuhen(Hrsg.): Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht : Narrative von Männlichkeit und Gewalt. transcript, Bielefeld 2016, S. 237-250.

Die Ausnahme des Pop, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 46. Jg., Nr. 3 (2016): S. 321-332.

Das Populäre und das Publikum, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 46. Jg., Nr. 4 (2016): S. 469-477.

Interessante Vergleiche. Zur Systemtheorie der Kultur und ihrer Medien, in: Annette Simonis, Linda Simonis (Hrsg.): Kulturen des Vergleichs. Universitätsverlag Winter Heidelberg, Heidelberg 2016, S. 183-191.

O populismo como uma forma de mediação, in: Periódico Permanente, v. 4, n. 6 (ISSN 2318-4647), Sao Paulo, 2016.

Premediation des Terrors, in: Pop. Kultur und Kritik, Heft 8, Frühling 2016, S. 26-30.

Gewalt und Krieg, in: Andreas Blödorn, Friedhelm Marx (Hrsg.): Thomas Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler, Stuttgart 2015, S. 298-301.

Nicht Krieg, nicht Frieden. Postsouveränes Erzählen und Gegenwartsliteratur, zusammen mit Matthias Schaffrick und Thomas Weitin, in: Polar. Politik. Theorie. Alltag, Jg. 19, Herbst 2015, S. 85-94.

Geopolitik und Globalisierung, in: Jörg Dünne, Andreas Mahler (Hrsg.): Handbuch Literatur & Raum, Walter de Gruyter 2015, S. 126-137.

Kapitel 27: Knights and Squires, in: Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler, Oliver Vogel (Hrsg.): Neue Rundschau, Heft 2, Jg. 126, S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2015, S. 68-82.

Vom Königreich zur Basisdemokratie. Superorganismen sterben nicht, in: Stephan Lorenz, Kerstin Stark (Hrsg.): Menschen und Bienen. Ein nachhaltiges Miteinander, oekom Verlag, München 2015, S. 37-48.

Kleine Gattungen: Ameisen in Mikroformaten der Literatur, in: Petra Josting, Sebastian Schmideler (Hrsg.): Bonsels‘ Tierleben. Insekten und Kriechtiere in Kinder- und Jugendmedien, Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2015, S. 53-68.

Geister der Vergangenheit. Die Renaissance der Geopolitik und ihre Gefahren, in: Rotary Magazin 3/2015.

Kleine Gattungen: Ameisen in Mikroformaten der Literatur, in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaft, Jg. 43 (2015), Heft 1, S. 79-91.

Anthropozän. Eine Megamakroepoche und die Selbstbeschreibung der Gesellschaft, in: Lorenz Engell, Bernhard Siegert (Hrsg.): Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Heft 5, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2014, S. 241-246. – Rezension in der FAZ vom 04. März 2015

Ameisen- und Menschengesellschaften, in: Exzellenzcluster Kulturelle Grundlagen von Integration (Hrsg.): Themen, Thesen, Texte, Druckerei Braul, Berlin 03/2014, S. 23-25.

Geopolitik: Vom ›Platz an der Sonne‹ zum › Volk ohne Raum‹, in: Niels Werber, Stefan Kaufmann, Lars Koch (Hrsg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Metzler Verlag, Stuttgart / Weimar 2014, S. 5-50.

Die Geburt des ,Deutschen Ostens‘ aus der geopolitischen Katastrophe des Ersten Weltkriegs, in: Claude de Conter, Oliver Jahraus, Christian Kirchmeier (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs, Königshausen & Neumann, Würzburg 2014, S. 87-110.

Krachts Pikareske. Faserland, neu gelesen, in: LILI. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Nr. 175 (2014): S. 119-129.

Drohnen, in: Pop. Kultur & Kritik, Heft 4, 2014, S.19-23.

System und Umwelt, in: Detlef Horster (Hrsg.): Soziale Systeme, Akademie Verlag, Berlin 2013, S.61-72.

Kapitel: 56: Of the Less Erronous Pictures of Whales and the True Picture of Whaling Scenes, in: Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler, Oliver Vogel (Hrsg.): Neue Rundschau, Heft 1, Jg. 125, S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2014, S. 234-241.

Dankbarkeit und Vertrauen. Zur Danksagung bei Niklas Luhmann, in: Natalie Binczek/Remigius Bunia/Till Dembeck/Alexander Zons (Hrsg.): Dank sagen. Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit, Wilhelm Fink, München 2013, S. 197-206.

Performanzen der Evolution, in: Erika Fischer-Lichte/Kristiane Hasselmann (Hrsg.): Performing the Future. Die Zukunft der Performativitätsforschung, Wilhelm Fink, München 2013, S. 117-128.

System Umwelt, in: Detlef Horster (Hrsg.): Niklas Luhmann, Akademie Verlag, Berlin 2013, S. 62-72.

Niels Werber, Maren Lickhardt: Klimawandel, in: Lars Koch (Hrsg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2013, S. 366-373.

Soziale Insekten im Gesellschaftsexperiment. Über die Bienen-Demokratie zur Volksgemeinschaft, in: Roland Borgards/Nicolas Pethes (Hrsg.): Tier – Experiment – Literatur. 1880-2010, Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 273-286.

Kapitel: 89: Fast Fish and Loose Fish, in: Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler, Oliver Vogel (Hrsg.): Neue Rundschau, Heft 2, Jg. 124, S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2013, S. 143-149.

Es schwärmt. Zur Zirkulation des unwiderstehlichen Bildes der Ameisengesellschaft, in: Merkur. Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 6, Jg. 67., Klett-Cotta Stuttgart 2013, S. 553-559.

Pest, Atomskrieg, Klimawandel – Apokalypse-Visionen und Krisen-Stimmungen, in: Uta Fenske, Walburga Hülk, Gregor Schuhen (Hrsg.): Die Krise als Erzählung. Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne, Transcript, Bielefeld 2013, S. 345-359.

Evolution, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2013, S. 208-216.

Soziologie, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2013, S. 152-160.

Antichambrieren bei Friedrich Schiller und Carl Schmitt. Zum Zusammenhang von Macht und Raum, in: Anna Echterhölter, Iris Därmann (Hrsg.): Konfigurationen. Gebrauchsweisen des Raums, diaphanes, Zürich-Berlin 2013, S. 63-81.

Prey / Beute, in: Viviana Chilese, Heinz-Peter Preußer (Hrsg.), Technik in Dystopien, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2013, S. 47-63.

Zur Genealogie des Nicht-Kriegs. Ein Epochenwandel in der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung, in: Handeln unter Risiko. Gestaltungsansätze zwischen Wagnis und Vorsorge. (Hrsg.) Herfried Münkler, Matthias Bohlender, Sabine Meurer, Bielefeld: Transkript 2012, S. 83-106.

Ahab. Kapitäne, Könige und Propheten, in: Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler, Oliver Vogel (Hrsg.): Neue Rundschau, Heft 4, Jg. 123, S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2012, S. 101-113.

Stubb‘s Supper, in: Hans Jürgen Balmes, Jörg Bong, Alexander Roesler, Oliver Vogel (Hrsg.): Neue Rundschau, Heft 2, Jg. 123., S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M. 2012, S. 81-90.

Das Glashaus. Medien der Nähe im 19. Jahrhundert, in: Pablo Abend, Tobias Haupts, Claudia Müller (Hrsg.), Medialität der Nähe. Situationen – Praktiken – Nähe, transcript Verlag, Bielefeld 2012, S. 367-381.

Werber, Niels (2012): Das Politische des Unpolitischen. Thomas Manns Unterscheidung zwischen Heinrich von Kleist und Carl Schmitt, in: Alexander Honold, Niels Werber (Hrsg.): Deconstructing Thomas Mann. Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Universitätsverlag Winter. S. 65-87.

Dramen der Mittelbarkeit. Überlegungen zu Schillers Medientheorie, in: Tobias Nanz, Armin Schäfer (Hrsg.): Kulturtechniken des Barocken. Zehn Versuche, Kadmos, Berlin 2012, S.71-107.

Archive und Geschichten des ,Deutschen Ostens‘. Zur narrativen Organisation von Archiven durch die Literatur, in: Thomas Weitin, Burkhardt Wolf (Hrsg.), Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung, Paderborn: Konstanz University Press 2012, S. 89-111.

Ameisengesellschaften. Zur Entomologie der Soziologie, in: Mario Grizelj, Oliver Jahraus (Hrsg.), Theorie Theorie, Wilhelm Fink Verlag, München 2011, S. 219-229.

Ahab‘s Charisma: Captains, Kings, and Prophets, in: Eva Horn (Hrsg.), New German Critique, Number 114, Fall 2011, S. 51-63.

Das Recht zum Krieg. Geopolitik in Die Hermannsschlacht, in: Nicolas Pethes, Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüre zu Heinrich von Kleist, Wallstein Verlag, Göttingen 2011, S. 42-61.

Das Politische des Unpolitischen. Paradoxien der Dezision: Thomas Mann, Heinrich von Kleist, Carl Schmitt, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik, Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft, 2011, S. 229-240.

Niels Werber und Maren Lickhardt: Der Klimachoc. Krise und Normalisierung, in: Frank Böekelmann und Walter Seitter (Hrsg.), Tumult 36 – KataChoc. Vom Beutewert des Desasters: Schriften zur Verkehrswissenschaft, Berlin: Alpheus Verlag 2010, S. 27-38.

Zur Evolution der Gesellschaft. Niklas Luhmanns »Politische Soziologie« würdigt das Wartenkönnen, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 735, 64. Jg., August 2010, S.653-663.

Das Planetarische. Weltverkehr als Technik und als Semantik des Globalen, in: Ulrike Bergermann, Isabell Otto, Gabriele Schabacher (Hrsg.), Das Planetarische. Kultur – Technik – Medien im postglobalen Zeitalter, München: Wilhelm Fink 2010, S. 237-245.

Genie und Jude: Normalität und Abweichung im Film des NS, in: Waltraud »Wara« Wende, Lars Koch (Hrsg.), Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm, Bielefeld: transcript 2010, S. 55-70.

Ein Fall der Hermeneutik. George Forestiers Leben, Werk und Wirkung, in: Linda Simonis, Annette Simonis, Kirsten Dickhaut (Hrsg.), Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, Band 2, Heft 1 (2010), S. 167-178.

„Schwärme, soziale Insekten, Selbstbeschreibungen der Gesellschaft. Eine Ameisenfabel“, in: Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information, hrsg. von Eva Horn, Lucas Marco Gisi, Bielefeld: transcript 2009, S. 183-202.

Soldaten und Söldner. Krieg, Risiko und Versicherung in der „Posthistorischen“ Epoche, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 724/725, 63. Jg., September/Oktober 2009, S. 793-802.

Runde Tische & eckige Tische. Technologien zur Herstellung von Übereinkunft, in: Hendrik Blumentrath, Katja Rothe, Sven Werkmeister, Michaela Wünsch, Barbara Wurm (Hrsg.), Techniken der Übereinkunft. Zur Medialität des Politischen. Berlin: Kadmos 2009, S. 113-131.

Kann man Deutschland repräsentieren?, in: Soraya Nour (Hrsg.), The Minority Issue: Law and the Crisis of Representation, Berlin: 2009, S. 203-216.

Exzentrische Blicke. Christian Krachts Trilogie Faserland, 1979, Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten, in: Yilmaz Dziewior (Hrsg.), Wessen Geschichte. Vergangenheit in der Kunst der Gegenwart. Jahresring 56, Jahrbuch für moderne Kunst, Köln 2009, S. 14-30.

„Das graue Tuch der Langeweile“. Der Dandy als Motiv und Verfahren der Literatur 1900/2000, in: Alexandra Tacke, Björn Weyand (Hrsg.), Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009, S. 60-79.

„Torture or only Mistreatment?“ – Normativität, Normalismus und Normenreflexion nach Abu Ghraib, in: Alexandra Pontzen, Heinz-Peter Preusser (Hrsg.), Schuld und Scham, Heidelberg 2008, S. 239-252.

Kleiner Grenzverkehr. Das Bild der sozialen Insekten in der Selbstbeschreibung der Gesellschaft, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Bd. 6,2, Berlin 2008, S. 9-20.

Economie van de kunst – Van copyright tot consumer research, in: Ingeborg Dusar, Hilde Meersman (Hrsg.), Marteconomie en Kunst, Leuven 2008, S. 15-23.

Luhmanns Medien. Zur philosophischen Rezeption einer anti-philosophischen Medientheorie, in: Alexander Roesler, Bernd Stiegler (Hrsg.), Philosophie in der Medientheorie. Von Adrono bis Zizek, München 2008, S. 171-193.

Medium/Form. Zur Herkunft und Zukunft einer Unterscheidung, in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Jg. 36 (2008), Heft 4, S. 67-73.

Logiken und Medien der Liebe. Das Symposion als Medium, in: Uwe Wirth (Hrsg.), Logiken und Praktiken der Kulturforschung, Berlin 2008, S. 149-166.

Sehnsüchtige Semantik. Neue Medien, neue Literatur im Word Wide Web, in: Herbert Willems (Hrsg.), Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive, Wiesbaden 2008, S. 341-362.

Die Geo-Semantik der Netzwerkgesellschaft, in: Jörg Döring, Tristan Thielmann (Hrsg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld 2008, S. 165-183.

Deutschlandbilder, in: Janine Böcklemann, Claas Morgenroth (Hrsg.), Politik der Gemeinschaft. Zur Konstitution des Politischen in der Gegenwart, Bielefeld 2008, S. 177-196.

Christina Bartz, Niels Werber, Zyklik. Über die Erwartbarkeit des Neuen, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 9/10, 62. Jg., September/Oktober 2008, S. 886-893.

Zweierlei Radiotheorie – Bertolt Brecht vs. Arnolt Bronnen, in: Claudia Krebs (Hrsg.), Radio. Zwischen kritischer Darstellung, Theorie, Experiment, Berlin 2008, S. 79-95.

Effekte. Das Wissen der Literatur am Beispiel von Gustav Freytags Soll und Haben, in: Thomas Klinkert, Monika Neuhofer (Hrsg.), Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800. Theorie – Epistemologie – komparatistische Fallstudien, Berlin 2008, S. 111-124.

Vom Bienenstich zum Zeckenbiß. Neue Blicke auf den Schriftsteller Ernst Jünger, den Juristen Carl Schmitt und den Philosophen Hans Blumenberg, in: Literaturen 03, 2008.

Die geopolitische Erfindung von Volk und Reich. Heinrich von Kleists Hermannsschlacht als Gründungsmythos, in: Matteo Galli, Heinz-Peter Preußer (Hrsg.), Deutsche Gründungsmythen, Heidelberg 2008, S. 91-104.

Terrorismus. Gefangen im Freund-Feind-System, in: Literaturen 10, 2007, S. 93-99.

Das Publikum des Radios: Kollektiv oder Volksgemeinschaft. Über die Radiotheorien von Arnheim, Brecht und Bronnen, in: Andrea Jäger, Gerd Antos, Malcolm H. Dunn (Hrsg.), Masse Mensch. Das „Wir“ – sprachlich behauptet, ästhetisch inszeniert, Halle (Saale), 2006, S. 161-176.

Phantasmen der Macht. Funktionen des Phantastischen – nach Todorov, in: Clemens Ruthner, Ursula Reber, Markus May (Hrsg.), Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur, Tübingen 2006, S. 53-66.

Populism as a Form of Mediation, in: Lars Bang Larsen/Nicolaus Schafhausen/Cristina Ricupero (eds.), The Populism Reader, New York-Berlin 2005, S. 147-159.

Die Rückkehr des Raums. Zur jüngsten Konjunktur der Erfahrungen ‚vor Ort’, in: Literaturen 11, 2005, S. 25-31.

Torsten Hahn, Niels Werber, Systemtheorie (als Medienkulturwissenschaft), in: Claudia Liebrand, Irmela Schneider et. al. (Hrsg.), Einführung in die Medienkulturwissenschaft, Münster 2005, S. 115-131.

Medien der Immersion. Mynonas „Graue Magie“. Literatur und Medientheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Ralph Kray, Kai Luehrs Kaiser (Hrsg.), Geschlossene Formen, Würzburg 2005, S. 47-60.

Medien des Krieges. Zur Semantik des Weltverkehrs, in: Hans-Peter Preußer (Hrsg.), Krieg in den Medien, Amsterdam, New York 2005, S. 105-126.

Carl Schmitt an Paul Bockelmann. 1950, in: Andreas Bernard, Ulrich Raulff (Hrsg.), Briefe aus dem 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. 2005, S. 183-188.

Imaginationen des Raums. Literarische und philosophische Fluchtlinien deutscher Amerikabilder, in: Rudolf Behrens, Jörn Steigerwald (Hrsg.), Die Macht und das Imaginäre, Würzburg 2005, S. 201-215.

Der Roman der Systemtheorie, in: N. W. Barabanowa (Hrsg.), НА ПУТИ К ПРОИЗВЕДЕНИЮ, Samara 2005, S. 28-49.

Paullinis Gespenster. Zur Entstehung der Novelle, in: Moritz Baßler, Bettina Gruber, Martina Wagner-Egelhaaf (Hrsg.), Gespenster. Erscheinungen, Medien, Theorien, Würzburg 2005, S. 215-227.

Lachende Hieroglyphen und geplünderte Speicher. Eine medienkomparatistische Lektüre von Heinrich Heines ‚Jehuda ben Halewi’, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2004/2005, S. 117-129.

Vom Nein der Frau. Steuerung und Kontingenz in der Liebe der Literatur, in: Torsten Hahn, Erich Kleinschmidt (Hrsg.), Kontingenz und Steuerung um 1800. Literatur als Gesellschaftsexperiment, Würzburg 2004.

Factual Fiction. Zur Differenzierungsgeschichte von Literatur und Journalismus, in: Joan Bleicher, Bernhard Pörksen (Hrsg.), Grenzgänger. Formen des New Journalism, Wiesbaden 2004, S. 160-189.

Vom „grauenden Wohlbehagen“. Selbstbeobachtungen der Literatur bei Ludwig Tieck, in: Ludwig Tieck. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, hrsg. vom Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin, Bern, Berlin 2004, S. 225-240.

Vor der Feindschaft. Zum Problem des Ursprungs des Feindes und des Mediums der Macht, in: Cornelia Epping-Jäger, Thorsten Hahn, Erhard Schüttpelz (Hrsg.): Freund, Feind & Verrat. Das politische Feld der Medien, Köln 2004, S. 268-292.

Vom Unterlaufen der Sinne. Digitalisierung als Codierung, in: Jens Schröter, Alexander Böhnke (Hrsg.): Analog / Digital – Opposition oder Kontinuum? Bielefeld 2004, S. 81-96.

Von der Bagatellisierung des Raums. „Neue Medien“ als „raumüberwindende Mächte“, in: Alexandra Budke, Detlef Kanwischer, Andreas Pott (Hrsg.), Internetgeographien. Beobachtungen zum Verhältnis von Internet, Raum und Gesellschaft, Stuttgart 2004, S. 23-40.

Vergessen / Erinnern. Die andere Seite der Gedächtniskunst, in: Günter Butzer, Manuela Günter (Hrsg.), Kulturelles Vergessen: Medien – Rituale – Orte, Göttingen 2004, S. 81-98.

Media Theory after Benjamin – Neo-marxist?, in: Hans Ulrich Gumbrecht, Michael Marrinan (Hrsg.), Mapping Benjamin. The Work of Art in the Digital Age, Stanford 2003, S. 230-239.

Kunst ohne Künstler. Paradoxien der Kunst der Moderne, in: Martin Hellmold, Sabine Kampmann, Ralph Lindner, Katharina Sykora (Hrsg.), Was ist ein Künstler? Das Subjekt der modernen Kunst, München 2003, S. 149-162.

Der Teppich des Sterbens. Gewalt und Terror in der neusten Popliteratur, in: Weimarer Beiträge, Heft 1, 49. Jg. (2003), S. 55-69.

„Der Gott der Materie“. Amerika als Phantasma deutscher Autoren, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2002/2003, S. 107-121. Siehe dazu die Rezension in der SZ.

Gerücht und Gesicht. Medien in Phillip vom Zesens Roman „Assenat“, in: Text und Kritik. Themenheft Barock, April 2002, S. 94-109.

Homosexualität und Latenzschutz. Niklas Luhmann mit Marcel Proust, in: Friedrich Balke, Volker Roloff (Hrsg.), Erotische Recherchen. Zur Decodierung von Intimität bei Marcel Proust, München 2002.

Vor dem Vertrag. Probleme des Performanzbegriffs aus systemtheoretischer Sicht, in: Uwe Wirth (Hrsg.), Theorien der Performanz, Frankfurt/M. 2002, S. 366-382.

Der Terrorismus der Massenmedien. Zur Rolle der Wiederholung als medialer Strategie, in: „merz“. Zeitschrift für medien + erziehung, München 2002, S. 15-20.

Die Normalisierung des Ausnahmefalls. Giorgio Agamben, in: Merkur, Heft 7, Juli 2002, S. 618-622.

et. al., Kultur als Text?, in: KulturPoetik, Bd. 2, Heft 1, 2002, S. 102-113.

Kommunikation ohne Interaktion. Thesen zu einem zweiten „Strukturwandel“ der Massenmedien, in: Jürgen Fohrmann, Arno Orzessek (Hrsg.), Zerstreute Öffentlichkeiten, München 2002, S. 43-52.

Krieg in den Massenmedien, in: Goedart Palm, Florian Rötzer (Hrsg.), Medien. Terror. Krieg. Zum Kriegsparadigma des 21. Jahrhunderts, Hannover 2002, S. 175-189.

Medien in Medien der Weltgesellschaft. Programmatische Tendenzen im Medien- und Kommunikationsbegriff der Systemtheorie, in: Claudia Liebrand, Imela Schneider (Hrsg.), Medien in Medien, Köln 2002, S. 106-119.

Terroristische Kommunikation. Vom Medienkrieg zum Krieg im Raum, in: Elisabeth Blum, Peter Neitzke (Hrsg.), Boulevard Ecke Dschungel. StadtProtokolle, Hamburg 2002, S. 132-144.

„Chiffre“ und „Lage“. Zur Interaktion im Ernstfall. Ernst Jüngers Kopplungen von Literatur, technischen Medien und Politik, in: Beate Burtscher-Bechter, Martin Sexl (Hrsg.), Theory Studies? Vergleichende Literaturwissenschaft und Literaturtheorie, Innsbruck, Wien, München 2001, S. 197-211.

Die Prada-Meinhof-Bande. Die Popkultur und das Spiel mit Emblemen des Terrors, in: Literaturen, Nr. 12, Dezember 2001, S. 28ff.

Die Rolle der Technik beim Denken der Zukunft, in: Merkur, Heft 9/10, 2001, S. 847-858.

Intensitäten des Politischen. Gestalten souveräner und normalistischer Macht bei Rainald Goetz, in: Weimarer Beiträge, Heft 1, 46. Jg. (2000), S. 105-120.

Medien der Evolution. Zur Rolle von Verbreitungs- und Speichertechniken in der Systemtheorie, in: Henk de Berg, Johannes Schmidt, Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie, Frankfurt/M. 2000, S. 322-360.

Mediale Großraumordnung. Das alte geopolitische Denken ist in die USA emigriert, in: Merkur, Heft 9/10 (617/618), 2000, S. 1031-1037.

Stoßatmung und Strömen. Darth Vader oder Der kleine Junge hinter der Maske, in: Klaus Dimmler (Hrsg.), Die größten Schurken der Filmgeschichte, Leipzig 2000, S. 126-134.

Living in a box. Jim Profit oder Die Kunst der Manipulation, in: Klaus Dimmler (Hrsg.), Die größten Schurken der Filmgeschichte, Leipzig 2000, S. 165-172.

Zweierlei Aufmerksamkeit in Medien, Kunst und Politik, in: Kunstforum international, Bd. 148, Dezember 1999 – Januar 2000, S. 139-151.

Ruelfs, Esther und Werber, Niels, Techniken der Zeit- und Raummanipulation. Die Form des Treibhauses im 19. Jahrhunderts, in: Bettina Gruber, Gerhard Plumpe (Hrsg.), Romantik und Ästhetizismus: Festschrift für Paul Gerhard Klussmann, Würzburg 1999, S. 255-288.

Exklaven. Globalisierte Städte auf dem Weg zum Staat im Staate, in: Berliner Debatte INITIAL 9 (1998), Heft 4, S. 59-68.

Jenseits der Zeitmauer. Globalisierung als Erbe der Postmoderne?, in: Merkur, Heft 9/10 1998, Nr. 594/595, S. 981-987.

Al limitar del bosco. Il pertubante nel Romanticismo, in: La questione Romantica: Orrore/Terrore, Primavera 1998, S. 51-72.

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner systemtheoretischen Beobachtbarkeit. Zu Niklas Luhmanns Buch „Die Kunst der Gesellschaft“, in: Weimarer Beiträge, Heft 3, Wien, Berlin 1997, S. 339-349.

Die Form des Populären. Zur Frühgeschichte phantastischer und kriminalistischer Literatur, in: Thomas Hecken (Hrsg.), Der Reiz des Trivialen, Opladen 1997, S. 49-86.

Es gibt keine Literatur – ohne Literaturwissenschaft, in: Walter Delabar, Anne Bentfeld (Hrsg.), Perspektiven der Germanistik. Neueste Ansichten zu einem Alten Problem, Opladen 1997, S. 176-194.

Werber, Niels und Ingo Stöckmann, Das ist ein Autor. Eine polykontexturale Wiederauferstehung, in: de Berg, Henk, Prangel, Matthias (Hrsg.), Systemtheorie und Hermeneutik, Tübingen und Basel 1997, S. 233-262.

Die Form der Telematik. Zur Semantik der globalisierten Gesellschaft, in: Merkur, Heft 9/10, Stuttgart 1997, S. 890-901.

Plumpe, Gerhard und Werber, Niels, Systemtheorie in der Literaturwissenschaft oder „Herr Meier wird Schriftsteller“, in: Jürgen Fohrmann, Harro Müller (Hrsg.), Systemtheorie der Literatur, München 1996, S. 173-208.

Technologien der Macht. Mit Kittler und Luhmann über Kafkas Analyse von Medien und Macht, in: Maresch, Rudolf (Hrsg.), Medien und Öffentlichkeit. Positionen – Symptome – Simulationsbrüche, München 1996, S. 188-207.

Cyberspace, in: Information Philosophie, Heft 3, August 1996, S. 30-32.

Frohe Botschaften aus dem Cyberspace, in: Merkur, Heft 6, Juni 1996, S. 548-553.

Quadratische Energie. Mit Norbert Bolz durch den Cyberspace, in: Merkur, Heft 1, Januar 1995, S. 75-78.

Von Feinden und Barbaren. Carl Schmitt und Niklas Luhmann, in: Merkur, Heft 9/10, September/Oktober 1995, S. 949-957.

Der Markt der Musen, in: Beobachtungen der Literatur. Aspekte einer polykontexturalen Literaturwissenschaft, hrsg. von Plumpe, Gerhard und Werber, Niels. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 183-216.

Evolution literarischer Kommunikation statt Sozialgeschichte der Literatur, in: Weimarer Beiträge, Heft 3, Wien, Berlin 1995, S. 427-444.

Werber, Niels und Plumpe, Gerhard: Différance, Differenz, Literatur. Systemtheoretische und dekonstruktivistische Lektüren, in: Differenzen, hrsg. von de Berg, Henk und Prangel, Matthias. Tübingen, Basel 1995, S. 91-112.

Plumpe, Gerhard und Werber, Niels, Literatur ist codierbar. Aspekte einer systemtheoretischen Literaturwissenschaft, in: S. J. Schmidt, Literaturwissenschaft und Systemtheorie, Opladen 1993, S. 9-43.

Werber, Niels, „Economic vices – literary benefits“. Zur Differenzierung von Literatur, Ästhetik und Wirtschaft um 1800, in: Rainold Viehoff (Hrsg.), SPIEL, Frankfurt/M., Bern, New York, Paris 1993, S. 62-71.

Neue Medien, alte Hoffnungen, in: Merkur, Heft 534/535, September/Oktober 1993, S.887-893.

Lacan und die Kunst. Spaziergänge durch ein terminologisches Labyrinth, in: Texte zur Kunst, Nr. 4, Köln 1991, S. 109-119.

Systemtheorie als Literaturwissenschaft, in: Merkur, Heft 498, August 1990, S. 690-693.