Lehre

Willkommen am Germanistischen Seminar der Philosophischen Fakultät

www.uni-siegen.de/phil/germanistik


Sprechstunde

Link zur Online-Sprechstundenanmeldung auf der Seite der Universität Siegen.

Bitte teilen Sie mir per E-Mail Ihr Anliegen und Ihre Telefonnummer mit, wenn Sie eine telefonische Beratung in Anspruch nehmen wollen. Ich rufe Sie gerne an.

 

 

„Hallo Professor!“: Die richtige Anrede.

Wie spreche oder schreibe ich meine/n Dozent/-in korrekt an?

Hier geht es zum Text.

 

 

 

 


Stellen & Titel: Who is who? Ein kleiner Überblick über Ämter und Titel an der Universität

Hier geht es zum Text.


Kolloquium zu Abschlussarbeiten

Ich biete allen Kandidaten für eine schriftliche Abschlussarbeit (B.A., M.A., Staatsexamen) an, ihr Thema in einem gemeinsamen Kolloquium vorzustellen und zu diskutieren. Bitte beachten Sie bei Ihrer Themenfindung, dass Ihre Gutachter Ihren Korpus und die Forschungslage kennen sollten.

Stylesheet für Hausarbeiten, B.A.- und M.A.-Arbeiten


Germanistik – Hinweise zur schriftlichen Hausarbeit

Hinweise zur schriftlichen Hausarbeit (PDF)


Wintersemester 2025/26

Seminar
Christian Kracht. 1995–2025

Seminar
Heinrich von Kleist: Dramen und Erzählungen


Sommersemester 2025

Blockseminar
Autofiktion. Zur narrativen Erzeugung soziologischer Evidenz


Wintersemester 2024/25

Blockseminar
Autofiktion

Seminar
Bürgerlicher Realismus: Freytags „Soll und Haben“

Seminar
Volk und Repräsentation. Carl Schmitt und die Folgen


Sommersemester 2024

Seminar
Populärer Realismus


Wintersemester 2023/24

Seminar
Einführung in die deutsche Literaturwissenschaft


Sommersemester 2023

Seminar
Popkulturelle Signifikanten im Frühwerk von Rolf Dieter Brinkmann, Elfriede Jelinek und anderen


Wintersemester 2022/23

Forschungssemester


Sommersemester 2022

Seminar
Populäre Serialität: Comics und Heftromane

Seminar
Nach-Krieg. Bronnen, Jünger, Köppen, Remarque


Wintersemester 2021/22

Blockseminar
Theorien des Populären

Seminar
Einführung in die Literaturwissenschaft


Sommersemester 2021

Seminar
Transformationen des Populären: Einführung

Seminar
Theorie und Geschichte der Novelle


Wintersemester 2020/21

Seminar
Digitale Paratexte

Seminar
Einführung in die Literaturwissenschaft


Sommersemester 2020

Liebe Studierende, wenn Sie noch ein Lektüreprojekt (Unisono: Lektüreprojekt 1 (Germanistik) | 1GERM1004V ) offen haben: Ich lese zur Zeit Gerhard Henschel, Kindheitsroman und, vom selben Autor, Jugendroman sowie Berit Glanz, Pixeltänzer. Wenn Sie dies interessiert, und ich kann das empfehlen, dann lesen Sie, notieren sich Ihre literaturwissenschaftlichen Beobachtungen, mailen mir diese zu und erwerben bei mir in einem kurzen Feedbackgespräch (per Video oder, hoffentlich, in Präsenz) Ihre Studienleistung.


Wintersemester 2019/20

Blockseminar
Schreibweisen der Gegenwart. Elfriede Jelinek, Sybille Berg


Sommersemester 2019

Blockseminar
Franz Kafka und Robert Musil: Kultur- und Medientechniken der Verwaltung („Das Schloß“, „Mann ohne Eigenschaften“)

Seminar
Struktur, Semantik, System. Am Beispiel von Stifters „Bergkristall“ und Th. Manns „Herr und Hund“

Tagung
Das Formular


Wintersemester 2018/19

Ringvorlesung
Bestseller – Blockbuster – Triple A: Die populärsten Titel


Sommersemester 2018

Seminar 
Superhelden. Gesellschaft in Serie


Wintersemester 2017/2018

Seminar 
Goethes „Werther“. Ein Experiment zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation

Ringvorlesung
Ringvorlesung Serien


Sommersemester 2017

Seminar 
„Race and space in popular culture“. J.R.R. Tolkien’s Middle-earth


Wintersemester 2016/2017

Ringvorlesung Popmoderne und Seminar
Pop, Terror, Krieg, Gewalt. Zu einem populären Motiv der Popliteratur


Wintersemester 2015/2016

Ringvorlesung
Populäre Kulturen (Programm)

Seminar
Die Entstehung von Individualität (17.–18. Jahrhundert)

Kolloquium
Literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium

Kolloquium
Examenskolloquium / Forschungskolloquium


Sommersemester 2015

Seminar
Katastrophen und Kriege in der Gegenwartsliteratur

Seminar
Künstliche Welten

Seminar
Soziale Insekten: Petologie und Epistemologie

Kolloquium

Examenskolloquium / Forschungskolloquium