“Systemtheorie (Niklas Luhmann)“, in: Ritzer, Ivo (Hg.): Schlüsselwerke der Medienwissenschaft, Wiesbaden 2020, S. 247-263.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29325-3_15
Der Band stellt ausgewählte Positionen und zentrale Ideen im disziplinären Rahmen der Medienwissenschaft vor. Schwerpunkte liegen auf medienphilosophischen Ansätzen und einer kulturtheoretischen Perspektive, die sich vor einem dezidiert geisteswissenschaftlichen Horizont konturiert. Dabei versteht der Band sich nicht nur als Handbuch und Nachschlagewerk für Studierende wie Lehrende, er soll vielmehr auch einen eigenen Beitrag zur medienwissenschaftlichen Theoriebildung leisten.


Beate Meierfrankenfeld hat mit Niels Werber ein Interview für den Bayrischen Rundfunk zur Themensendung ‘Leben in der Pandemie‘ geführt.


Audiobeitrag von

Niels Werber: Der populäre Populist – Donald Trump twittert
Ästhetischer Modus und historische Wahrheit – Respondenz zu den Beiträgen von Caspar Battegay und Christoph Schmitz, in: Christian Krachts Ästhetik, hrsg. von Susanne Komfort-Hein & Heinz Drügh. J.B. Metzler, Berlin 2019, S. 137-145. DOI 10.1007/978-3-476-04729-8.
Donald Trumps Medien, in: The Great Disruptor. Über Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung, hrsg. von Lars Koch, Tobias Nanz, Christina Rogers. J.B. Metzler, Stuttgart, Berlin 2019, S. 115-133.