»Überleben im Ausnahmezustand. Politische Experimente in The Walking Dead« Artikel von Niels Werber in dem Sammelband Medialisierungen der Macht

 

Werber, Niels (2018): Überleben im Ausnahmezustand. Politische Experimente in The Walking Dead. In: Irina Gradinari, Nikolas Immer, Johannes Pause (Hg.): Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis. München, S. 237-254.

 

 

 

Die Konjunktur des Politischen in neueren Kinofilmen und Fernsehserien ist mit tradierten Oppositionen – wie der von Inhalt und Form – nicht mehr zu beschreiben. Vielmehr lässt sich konstatieren, dass Theorie und Praxis des Politischen längst mit filmischen Fiktionen verflochten sind: Diese vermitteln zwischen universalen und partikularen Perspektiven, entwerfen Figurentypen und Verhaltensmuster und intervenieren in aktuelle Diskurse. Ein neuer »medialer Realismus«, der diese Unhintergehbarkeit der Medien selbst sichtbar macht, bildet den thematischen Horizont der Beiträge dieses Sammelbands. Unter den Aspekten des Affizierens, Modellierens und Tradierens werden die theoretischen und ästhetischen Neuansätze des aktuellen politischen Kinos anhand einschlägiger Beispiele diskutiert.

Zum Werk auf der Seite des Wilhelm-Fink Verlages.

Niels Werber am 30.11.2018 beim Workshop des DFG-Graduiertenkollegs ‚Gegenwart/Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses‘ der Universität Bonn – Struktur, Form, Modell.

Struktur, Form, Modell. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf textuelle (Re-)Präsentationen von Zeit

30.11.2018 – 11:15 – 12:15 Uhr  

Niels Werber: Zeit und Systemtheorie

Genscherallee 3, 53113 Bonn – Raum 0.008

Link zum Workshop auf der Seite der Universität Bonn.

Neuer Aufsatz »Selbstbeschreibungen des Politischen – in Serie: Perry Rhodan 1961-2018« in der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift(KWZ)

Selbstbeschreibungen des Politischen – in Serie: Perry Rhodan 1961-2018

in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (Volume 3: Issue 1, 2018)

Link zum Aufsatz auf Sciendo oder mit der DOI: https://doi.org/10.2478/kwg-2018-0009.

Abstract: Der Aufsatz erschließt die bislang populärste deutschsprachige Heftromanserie, die seit 1961 ununterbrochen wöchentlich erscheint und Hunderttausende von Leserinnen erreicht hat, als Archiv gesellschaftlicher Selbstreflexion und kultureller Selbstverordnung. Die Komplexität und Kontinuität der Serie und ihre seit den Anfängen in Leserbriefen, Fanzines, Wikis und Online-Foren gut zugängliche Rezeption ermöglichen dem Beitrag erstens fundamentale Korrekturen an den Prinzipien der Massen- und Populärkulturforschung und zweitens die Untersuchung des Politischen der Gesellschaft, das die Serie nunmehr über 56 Jahre beobachtet, und zwar nicht allein anhand der Heftromane und ihrer Verweise, sondern ebenfalls anhand der intensiven Kontroversen um das Politische des gesellschaftlichen Kontextes und das Politische der Serie Perry Rhodan selbst, die in den Leserbriefspalten, Wiki-Artikeldiskussionen, Posts und Kommentaren nachzuweisen sind. Die Hypothese des Beitrags ist: Die Serie beobachtet das Politische der Gesellschaft, und sie provoziert, wie die Debatten in den Foren belegen, Beobachtungen des Politischen der Gesellschaft. Der Beitrag zeigt, wie in den Foren Autoren und Leser ihr politisches Selbstverständnis unter Beobachtung und aufs Spiel stellen, womit die Perry Rhodan-Forschung einen außergewöhnlichen und, mit Blick auf die Popularität der Serie und die Quantität der Rezeptionszeugnisse, signifikanten Einblick in den Zusammenhang gibt von Selbstbeschreibungen der Gesellschaft, wie sie in literarischen Texten stattfindet, und kulturellen Identitätsentwürfen, wie sie in der Auseinandersetzungen um die Serie sichtbar werden.

Vortrag von Niels Werber am 15. November 2018 auf der Jahrestagung des SFB 1285 „Die lustvolle Politik der Schmähung. Über den Zusammenhang von Populismus und Invektivität“ in Dresden

Am Donnerstag, den 15.11.2018.

Sektion III: Medien des Populismus

15:30 – 17 Uhr – Niels Werber: Beyond Gatekeeping: Populistische Kommunikation in skalenfreien Netzen

„Populismus“ ist eines der zentralen politischen Stich- und Schlagworte der vergangenen Jahre. Gleichwohl ist völlig unklar bzw. umstritten, ob es sich dabei um ein politisches Phänomen handelt, um eine wissenschaftliche Diagnose oder um ein diffamierendes Etikett im öffentlichen Meinungskampf – oder um all dies gleichzeitig.

Mit dieser Beobachtung wird „Populismus“ zu einem zentralen Analysegegenstand des SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“, der sich der
systematischen Untersuchung von Schmähungen, Beleidigungen und verbal-symbolischen Verletzungen verschrieben hat. Im Rahmen der ersten Jahrestagung sprechen wir über aktuelle und historische Formen jener „Politik der Schmähung“, die momentan immer weitere Kreise zu ziehen scheint. Ziel ist es, gemeinsam mit internationalen Populismus-Forscher/innen die invektive Dimension von Populismus genauer zu profilieren und in ihren Erscheinungsformen, Aufmerksamkeitsökonomien, affektiven Rahmungen und politischen Effekten zu analysieren.

Hier geht es zu der Veranstaltung auf der Internetpräsenz der Technischen Universität Dresden.

Moby-Dick Forschung – die aktuellen Beiträge von Niels Werber in der Zeitschrift Neue Rundschau

„Chapter 50: Ahab’s Boat and Crew. Fedallah“, in: Hans Jürgen Balmes et al. (Hg.): Neue Rundschau 2018/3, Jg. 129, Jenseits der Erzählung. S. Fischer, Frankfurt am Main 2018, S. 126-134.

Hier geht es zum Heft Jenseits der Erzählung auf der Seite des Fischer Verlages.

„Chapter 18: His Mark“, in: Hans Jürgen Balmes et al. (Hg.): Neue Rundschau 2018/2, Jg. 129, Geschichte schreiben. S. Fischer, Frankfurt am Main 2018, S. 189-197.

Hier geht es zum Heft Geschichte schreiben auf der Seite des Fischer Verlages.

„Kapitel 113: The Forge“, in: Hans Jürgen Balmes et al. (Hg.): Neue Rundschau 2017/1, Jg. 128, Poetische Ornithologie. S. Fischer, Frankfurt am Main 2017, S. 160–172.

Hier geht es zum Heft Poetische Ornithologie auf der Seite des Fischer Verlages.

»Geopolitik als Literatur – ein germanistischer Beitrag zur Genealogie der deutschen Politischen Geographie und Geopolitik«

Werber, N.: Geopolitik als Literatur – ein germanistischer Beitrag zur Genealogie der deutschen Politischen Geographie und Geopolitik, Geographica Helvetica, 73, S. 215-224, https://doi.org/10.5194/gh-73-215-2018, 2018.

Hier gehts zum Artikel auf der Internetseite des schweizer Journals  Geographica Helvetica.

Abstract:

This contribution of a literary scholar to the history of geopolitics argues for the consideration of literary sources as constituents of the classical geopolitical discourse (Ratzel, Kjellén, Haushofer). It exemplifies this claim by revealing the geopolitical components through which Gustav Freytag’s novel Soll und Haben (Debit and Credit, Freytag, 1855, 1858) creates spaces, civilizations, and stories. Approaching these issues from the perspective of literary history and the history of knowledge, this paper turns to Freytag’s novel to examine whether the literature of the period of the so-called bourgeois or poetic realism belongs to the genealogy of German political geography and geopolitics and how to study its impact on their increasingly manifest political program after the beginning of the First World War. Especially the establishment of the topos of the Volk ohne Raum (people without space) in the east of the German Reich and the reorientation of geopolitics gen Osten (toward the east) in the early twentieth century find a highly compatible antecedent in Soll und Haben.

»Topologische Avantgarde« – Aufsatz von Niels Werber in dem interdisziplinären Sammelband „Technik – Macht – Raum“

Niels Werber, „Topologische Avantgarde“, in: Andreas Brenneis, Oliver Honer, Sina Keesser, Annette Ripper, Silke Vetter-Schultheiß (Hrsg.): Technik – Macht – Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien. Springer VS, Wiesbaden 2018, S. 37-44.

Hier der Link zum Werk im Springer Verlag.