Filmvorführung und Vortrag »Die Biene Maja und ihre Abenteuer« in München

Vortrag von Niels Werber, Universität Siegen
Fr, 23. Februar 2018, 18–20 Uhr
Lenbachhaus, Georg-Knorr-Saal
Eintritt frei

Gabriele Münter hat das Kino geliebt und hielt von dieser Kunstform mehr als vom Theater. Inwiefern das Kino ihre Arbeit beeinflusst hat, ist bis heute unerforscht geblieben. Gemeinsam wollen wir einen von Gabriele Münter favorisierten Film anschauen: Die Biene Maja, den sie im Jahr seiner Uraufführung 1926 gesehen hat. Ein Ereignis, das Münter sogar eine Notiz wert war.
Der Film wurde von dem Biologen und Regisseur Wolfram Junghans gemeinsam mit Waldemar Bonsels, dem Autor des 1912 erschienen Romans Die Biene Maja und ihre Abenteuer realisiert. Die mit lebenden Insekten inszenierte Handlung macht den Film bis heute zu einem technisch wie erzählerisch bahnbrechenden Werk.
Niels Werber, Autor des Buches Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte (Fischer Verlag 2013), erläutert in einer Einführung die ideologische und kulturhistorische Bedeutung des Films.

Ausschnitt aus dem Film Die Biene Maja und ihre Abenteuer.

Im Rahmen des Symposiums für Gabriele Münter.

Niels Werber beim ‚XIX. Jünger-Symposion‘ im Kloster Heiligkreuztal – 25.-25. März 2018

Die Ernst und Friedrich Georg Jünger Gesellschaft e.V. veranstaltet vom 23.-25. März 2018 das XIX. Jünger-Symposion »Technik und Medien bei den Brüdern Jünger« im Kloster Heiligkreuztal.

Niels Werber wird  innerhalb dieser Tagung am 25. März 2018 um 9:30 Uhr zu ‚Ernst Jüngers Eiserne Bienen‘ referieren.

Hier das Veranstaltungsprogramm herunterladen.

Unsere unkultivierte Gegenwart. Zur Unterscheidung gepflegter und ungepflegter Semantik (Hohe Kultur 6)

von Niels Werber – Teil 6 der Serie ‚hohe Kultur‘.

Das Merkur-Blog – die Internetseite der Zeitschrift Merkur – und pop-zeitschrift.de – die Internetseite der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik –kooperieren im Jahr 2017. Als Thema der Artikelserie, die von Autor*innen der beiden Websites und Zeitschriften bestritten wird, wurde ‚hohe Kultur‘ ausgesucht.

Hier zum Volltext gelangen auf  www.merkur-zeitschrift.de

Keine Nacht ohne Tweet, kein Tag ohne Dekret

von Niels Werber – 10.02.2017

»Wer wissen möchte, was der 45. Präsident der Vereinigten Staaten Tag für Tag und Nacht für Nacht so meint und macht, der muss ihm auf Twitter folgen, und zwar dem seit langem schon populären Account @realDonaldTrump. @potus retweetet nur, was @realDonaldTrump mitzuteilen hat, was viel sagt über die zwei politischen Körper des Donald J Trump: Das Amt als bloßer Multiplikator des Milliardärs.« …

Hier zum Volltext gelangen auf www.pop-zeitschrift.de.

Tagung: »The Principle of Disruption« 16.–18. November 2017, Technische Universität Dresden

Disruptive Kommunikation: Trumps Twittern als Krisenexperiment

Niels Werber

»Shock« und »Disruption« sind zu Schlüsselbegriffen der Selbst- und Fremdbeschreibung der Trump-Administration geworden. Kritik und Affirmation der disruptiven Kommunikation des Präsidenten haben den Blick auf eine andere Möglichkeit der Lagebeschreibung verstellt: Dass sich eine neue Ordnung etabliert habe, die bereits als «the new normal« adressiert wird. Eine Analyse von Trumps Tweets möchte den Versuch unternehmen, nicht allein die Irritationen seines Kommunikationsstils hervorzuheben, sondern die Möglichkeit ins Auge zu fassen, dass Trumps Twitterpraktiken eine andere oder neue Organisation von Alltagserfahrung voraussetzen. Wie könnten die Erwartungserwartungen beschaffen sein, die sich von Trump nicht schockieren oder stören lassen?

Zur Tagungsseite