Niels Werber: „Trump twittert. Was macht Twitter mit Trump und Trump mit Twitter? Wie konfiguriert Trumps Twittern die „alten“ Medien neu?“
Germanistik – Neuere deutsche Literaturwissenschaft • Sprecher des DFG Sonderforschungsbereichs 1472 "Transformationen des Populären"
Niels Werber: „Trump twittert. Was macht Twitter mit Trump und Trump mit Twitter? Wie konfiguriert Trumps Twittern die „alten“ Medien neu?“
Niels Werber: „Kafkas Geopolitik“, in: Hans Jürgen Balmes et al. (Hg.), Neue Rundschau 2017/3, Frankfurt am Main, S. 209-227.
Diese Veröffentlichung bei S. Fischer.
Thomas Hecken/Niels Werber: „Literatur“, in: Thomas Hecken/Marcus S. Kleiner (Hg.), Handbuch Popkultur, Stuttgart 2017, S. 178-188.
Diese Veröffentlichung bei Springer.
Interview mit Thomas Hecken beim WDR 5 – Scala.
Niels Werber, „Zoologie der Kunst. Ameisen, Evolution & Ästhetik nach Darwin“, in: Martin Doll, Oliver Kohns (Hg.): Politische Tiere. Zoologie des Kollktiven. Wilhelm Fink, Paderborn. S. 137-160.
Diese Veröffentlichung bei Wilhelm Fink.
Niels Werber, „Kapitel 113: The Forge“, in: Hans Jürgen Balmes et al. (Hg.): Neue Rundschau 2017/1, H. 128. Poetische Ornithologie, S. 160 – 172.
Diese Veröffentlichung bei S. Fischer.
Niels Werber, „Der letzte Κατέχων oder: Das Übel der Differenzierung. Latour, Luhmann, Schmitt“, in: Soziale Welt, 67. Jg., Nr. 3 (2016): S. 267-280.
Auf den Text zugreifen über die Nomos – eLibrary.
in: Imaginationen der Störung 2016, Vol. 9, Nr. 1, S. 108-124.
Auf den Text zugreifen über Behemoth – A Journal on Civilization
in: Annette Simonis, Linda Simonis (Hrsg.): Kulturen des Vergleichs. Universitätsverlag Winter Heidelberg, Heidelberg 2016, S. 183-191.