Daniel Stein, Niels Werber (2023): „Reassessing the Gap: Transformations of the High/Low Difference“. In: Arts 12(5), 199.
In dieser Einleitung zum Special Issue der Zeitschrift Arts ‚New Perspectives on Pop Culture‘ fassen wir die Forschungsagenda des SFB 1472 „Transformationen des Populären“ zusammen und entwickeln zwei Perspektiven auf die Forschungsbeiträge zum Populären, die in dem Special Issue veröffentlicht werden: „Dealing with popularity“ und „doing popularity“.
Hier geht es zum Beitrag im Open-Access-Journal.


Niels Werber (2023):
Der zweite Open Access-Band der AdminiStudies, herausgegeben von Peter Plener, Niels Werber und Burkhardt Wolf, behandelt Protokolle, die seit Jahrhunderten auf- und vorschreiben, was zu tun und was zu lassen ist, was als notwendig gilt oder als unwichtig und marginal. Protokolle arbeiten letztlich ein und demselben Zweck zu: dass – auf begründete und geregelte Weise – überhaupt etwas entschieden wird. Vor diesem Hintergrund greift der Band drei Hauptformen dieses Verwaltungsmediums auf: Gesprächs- bzw. Verlaufsprotokolle, diplomatische und technische Protokolle.
Niels Werber, Daniel Stein (2023): 

Der erste Band der Open Access Reihe AdminiStudies, herausgegeben von Peter Plener, Niels Werber und Burkhardt Wolf, beschäftigt sich mit der Funktion und Geschichte von Formularen, welche seit jeher alltägliche Vorgänge prägen. Von handgeschriebenen Formularbüchern über Vordrucke bis hin zu digitalen Lückentexten der heutigen Zeit wird ihre Macht- und Mediengeschichte thematisiert und der Einfluss auf den Alltag der Menschen behandelt.
Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.

